Veranstaltungen

Donnerstag, 6. November 2014

Klub der 100



BergSpektiven goes exklusiv: Mit der Gründung des Klubs der 100 präsentiert sich BergSpektiven mit einem neuen Format. Im Unterschied zu den sonstigen BergSpektiven-Veranstaltungen erwarten Sie keine Einzelinterviews, sondern ein Podiumsgespräch. Und im Unterschied zu den sonstigen - öffentlichen - BergSpektiven-Veranstaltungen sind zu den Paneldiskussionen ausschließlich Mitglieder des Klubs der 100 eingeladen.

Zum zweiten Mal findet nun heute Abend eine Veranstaltung des Klubs der 100 statt. Damit wird die Reihe "Wofür es sich lohnt" fortgesetzt. Nach der Wirtschaft widmet sich Christian Kalinke heute dem Sport: "Warum es sich meistens lohnt, vom Sport fürs Leben zu lernen" lautet das Thema des Abends.

Die Gäste des heutigen Abends sind:

Claudio Catuogno, Stv. Ressortleiter SZ Sport
Stefan Glowacz, Extrem-Kletterer
Marko Rajkovic, Ex-Weltmeister im Kickboxen
Miriam Vogt, Skiweltmeisterin 1993 und DSV Vizepräsidentin

Für Mitglieder: heute Abend, 20 Uhr, im Hotel Schloss Berg
Für Nichtmitglieder: https://bergspektiven.de/klub_der_100.html - oder bis zum 18.12. warten. Die Gäste sind Nicolas Paalzow, Geschäftsführer von SAT.1, und die Schauspielerin Carin C. Tietze als Local Hero.

Freitag, 31. Oktober 2014

"Ein Traum von einem Mann" ...

… so heißt das Stück der Aufkirchner Dorfbühne, das heute Abend um 19.30 in der "Post" Premiere hat.


Die Tische sind bereitet, der Traummann kann kommen

Die erste Überraschung wird es geben, wenn sich der Vorhang öffnet. Denn die Aufkirchner Dorfbühne hat das Bühnenbild gründlich entrumpelt. Statt dem früheren Bauernzimmer blickt man jetzt in eine moderne Wohnung, an deren Wänden als Deko bekannte Gesichter prangen …


… die Lieblingsbedienung Hildegard im luftigen Kleid …


… und Bergs größter Striezel, Stefan Meisenzahl, samt Bühnenpartnerin Sybille Herb.

Die Handlung? - Soviel kann verraten werden: es wird turbulent zugehen, "Herbert" wird es nicht leicht haben, aber am Ende gibt es ein happy end. Über 6 Wochen haben die "Aufkirchner" das Stück geprobt. Die nächsten Aufführungen sind Sonntag, 2.11. (16 Uhr) sowie am 7.,9., 14., 15., 16., 21. und 22. November. Toi toi toi!


Gutgelanut vor dem - vorauszusehenden - Publikumserfolg: die "Aufkirchner Dorfbühne"

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Denkste! Warum das Hirn Ü50 besser wird!

Warum wir eine mutige und positivere Neubewertung des Alters und Älterwerdens brauchen? - Nach dem erfolgreichen Start der Reihe im Juli 2014 setzt nun Prof. Dr. Martin Korte am 19. Oktober 2014 um 11.30 Uhr in der kleinen Schlossberghalle Starnberg die Vortragsreihe zum Älterwerden mit einem bisher kaum bekannten Thema fort. Korte behauptet und fragt: „Warum unser Gehirn ab dem 50. Lebensjahr in vieler Hinsicht so viel besser wird!“

Der Neurobiologe und Autor des Buches „Jung im Kopf! Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden“ berichtet über die Umstrukturierung des Gehirns ab dem 50. Lebensjahr und die - trotz so mancher altersgerechten Vergesslichkeit - bislang wenig bekannten positiven Qualitäten des reifen Gehirns!

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt die Biografin und Regisseurin Dagmar Wagner aus Berg. Eintritt: 18 Euro.

Dienstag, 14. Oktober 2014

Mord am Oktoberfest - Dinner und Krimi



Eine Leiche oder zwei verspricht der Gasthof Die Post in Aufkirchen für den kommenden Samstag. Für 75 € gibt es einen spannenden Abend mit Krimi, Prosecco und viergängigem Dinner, Karten dafür sind in der Drogerie Höck erhältlich.

Samstag, 11. Oktober 2014

Windkraft Welthandel Gartenbau - Hereinbrechende kleine Meldungen zu großen Themen

Windkraft: Das Landratsamt hat wie erwartet den Sofortvollzug der erteilten Baugenehmigung für die 4 Windräder angeordnet. Die aufschiebende Wirkung der Schäftlarner Klage ist damit aufgehoben. Die Rodungen können beginnen. Ein ebenfalls zu erwartender, erneuter Einspruch gegen diese Anordnung hat nun keine aufschiebende Wirkung mehr und wird von den Gerichten im Schnellverfahren (in einigen Monaten) entschieden.

Welthandel: Morgen ist nicht nur der "Berger Betriebe laden ein"-Tag, sondern auch ein Aktionstag gegen das Welthandelsabkommen TTIP. Eine Million Stimmen gegen das Projekt wollen die Initiatoren heute europaweit sammeln. Um 14 Uhr gibt es heute im Cafe Frühtau in Berg Gelegenheit, gegen das Projekt zu unterschreiben.

Gartenbau: Der OGBV, unser Verein für Obst, Gartenbau und Bienenzucht, zeichnet heute Abend in der Post bei seiner Jahresversammlung die schönsten Gärten und Blumen der Gemeinde aus.

Berger Betriebe: Die Vorbereitungen für morgen laufen auf Höchsttouren. Hier:


Der schönste Sport ist Biertransport: Andre und Ralf von der "Brauerei Schloß Berg" bei der Anlieferung von "eigenem Gebräu" vor dem Marstall.

Neu im Programm: Die Juristin Heidi Jobst bietet um 15 Uhr in der Buchhandlung Schöner Lesen einen Vortrag mit Beratung zum Thema Vorsorge: Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung ...

Der REWE Markt hat 480 Hendl und Haxn besorgt und ganz viel Ananas - das gibt es morgen vor dem REWE ab 11 Uhr zum Sonderpreis.

Alles weitere über die Veranstaltung "Berger Betriebe laden ein", Programm, Busfahrpläne und Hintergründe weiter unten in diesem Blog.

Donnerstag, 2. Oktober 2014

BergSpektiven - zum 82. Mal - plus Lesung im Schöner Lesen


Wahrscheinlich trotz Wiesn wieder gut besucht: BergSpektiven in der Post

Werbung ist das Thema der 82. Veranstaltung von BergSpektiven unter den Mottos „Spot sei Dank“ und „Mach Starnberg WOW!“. Christian Kalinkes Gäste im Gasthof Die Post sind heute Abend:


Florian Haller

Florian Haller (CEO von Serviceplan), Chef der größten familiengeführten Werbeagentur Deutschlands, wird in Aufkirchen sein.


Tanja Valérien-Glowacz

Begleitet wird Florian Haller von Tanja Valérien-Glowacz, die als Kreativdirektorin ihrer eigenen Werbeagentur mehr die inspirative Seite des Werbegeschäftes beleuchten wird.

Als Local Heroes sind mit Verena Papke und Christian Klammer zwei Vertreter der Wirtschaftsförderung bzw. des Stadtmarketing Starnberg eingeladen, um zu erläutern, was es mit der City-Initiative Starnberg auf sich hat.

Die Veranstaltung beginnt wie immer um 19:30 Uhr im Gasthof Die Post in Aufkirchen (Marienplatz 2, 82335 Berg). Eintritt frei - Spende willkommen.

Wie leider so häufig findet zeitgleich in der Buchhandlung Schöner Lesen eine PEN-Lesung statt - der Autor Jens Wonneberger liest aus seinem neuen Roman
"Goetheallee" in der Buchhandlung Schöner Lesen, Grafstr. 26, Berg. Eintritt 10 €.

Und Kulturbeflissene, die gar nicht aus dem Haus zu locken sind, können sich heute Abend von 21:05 bis 22.00 Uhr im Radio auf BR2 die Lesung der Erzählung Die gelbe Tapete von Charlotte Perkins Gilman nach einer Übersetzung unser er dritten Bürgermeisterin Elke Link anhören, neu erschienen in dem Band "Heldinnen des Glücks" in der edition fünf. Den Band kann man wiederum in der Buchhandlung Schöner Lesen erstehen. Und wie man dafür Werbung macht, lernt man bei BergSpektiven im Gasthof Die Post ...

Sonntag, 28. September 2014

Ein Viertel Jahrhundert Katharina von Bora Haus

1851 fand in unserer Gemeinde der erste dokumentierte evangelische Gottesdienst statt: Schauplatz war der Gutshof mit dem eigenartigen Namen "Then Berg's" in Aufhausen (heute steht an dieser Stelle der Bauhof).


Zuflucht für Evangelen: Der Aufkirchner Guthshof "Then Bergh's"

Lange Jahrzehnte fanden die Gläubigen später Unterschlupf in St. Johannis in Berg oder St. Valentin in Allmannshausen. Schon 1960 hatte die Kirche zwar das Grundstück am Fischacker erworben, aber es bedurfte erst energischer Proteste aus Berg bei der Landeskirche, bis man sich entschied, hier ein Gemeindehaus zu errichten. 1987 wurde der Grundstein gelegt …


Grundsteinlegung für das Katarina von Bora Haus 1987

… 1988 dann drei Tage lang das Richtfest gefeiert …



… und am 30. April 1989 konnte endlich Einweihung gefeiert werden. Das war vor 25 Jahren.

Seit Donnerstag finden nun im Katharina von Bora Haus die Festlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des Gemeindezentrums statt. Los ging es am Donnerstag im überfüllten Gemeindesaal mit der gleichzeitig launigen und betroffen machenden Lesung von Brigitte Reihl und Andreas Ammer aus unveröffentlichten Briefen von Oskar Maria Graf nach Berg.


Lachen mit Oskar Maria: Pfarrer Johannes Habdank bedankt sich bei den Vortragenden Graf-Enthusiasten Reihl & Ammer

Am Sonntag findet um 10 Uhr der große Festgottesdienst statt. Neben Johannes Habdank wird auch der ehemalige Pfarrer Gerd Pfister anwesend sein. Die Predigt hält Dekan Axel Piper.

Anschließend gibt es Grußworte, einen Empfang, den ganzen Nachmittag über den EineWelt-Laden, eine Ausstellung, der wir die obigen Bilder entnehmen, das Erzählcafe, usw.


Archivfund mit Monsignore Wimmer (mitte, Aufkirchen); rechts daneben der ehemalige evangelische Pfarrer Pfister, der den Bau des Gemeindehauses entscheidend vorantrieb und ganz rechts Pfarrer Johannes Habdank als junger Mann (rechts)

Mittwoch, 20. August 2014

Samstag Filmnacht

kolpingfilm

Die Kolpingsfamilie Höhenrain lädt alle Nicht-in-Urlaub-Fahrer, Urlaub-schon-wieder-Zurückkehrer und auch alle anderen ein zum Grillabend mit Filmnacht am Samstag, den 23. August ins Pfarrheim Höhenrain. Die Kolpingsfamilie gestaltet die Abendmesse um 19:00 Uhr und dann geht´s zum Grillen und Film schauen. Wie in den letzten beiden Jahren gibt´s auch heuer wieder einen spannenden und lustigen Überraschungsfilm. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Willkommen sind alle, egal ob Kolpings-Mitglied oder nicht.

Donnerstag, 14. August 2014

Morgen Früh Frühschoppen

Das Müller's auf der Lüften in Farchach lädt zum Feiertagsfrühschoppen mit Blasmusik:

Anhang-11

Montag, 11. August 2014

Oldtimertreffen in Höhenrain


Blau wie der Himmel: Chevy vor Traktoren

Um sechs Uhr, als sich die Helfer zum Aufbau trafen, sah es noch nicht so gut aus. Und um halb sieben regnete es. Doch alles wurde gut, und im Laufe des Vormittags versammelten sich etwa 500 teilnehmende Fahrzeuge zum 7. Höhenrainer Oldtimertreffen, organisiert vom Soldaten- und Kriegerverein.

"Wir sind sehr zufrieden", sagt der Vorsitzende Georg Brandl. "Mit so viel Besuch hatten wir gar nicht gerechnet - hervorragend!"



Mitmachen durften Autos, Motorräder, Traktoren und Fahrräder. Voranmelden musste man sich nicht, man konnte einfach bei der Einfahrt aufs Gelände einen Zettel ausfüllen.



Läuft noch! Auch alte Maschinen gab es zu bestaunen.



Mittags bekamen die ältesten angemeldeten Fahrzeuge einen Pokal - das waren zwei Motorräder aus dem Jahr 1929, ein Traktor von 1939 und ein Auto von 1933. Aber ob mit oder ohne Pokal, nach der Verleihung drehten alle Fahrzeuge unter Beifall der Anwohner eine Runde durch Höhenrain. Die etwa 800 Besucher werden noch den ganzen Nachmittag über im Zelt mit Gegrilltem, Kuchen, Eis und Getränken versorgt.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development