Allerlei seit 2008

Sonntag, 26. August 2012

Hereinrennende Nachrichten: Kare g'winnt S'Ochsenrennad

Mir einem ungefährdeten Start Ziel Sieg gewinnt Kare (Startnummer 16, links im Bild) mit Ochserer Martin Breiter (oben im Bild) das V. Münsinger Ochsenrennen (ausführlicher Bericht folgt).

IMG_6675
So wie einst Majestix: Martin Breiter, Sieger im weltgrößten Ochsenrennen, jubelt auf den Schultern seiner Fans (und der Ochs schaut zu)

Freitag, 24. August 2012

Währenddessen bei den Ochsen

Unter all dem Wahlkampfgedöns wollten die Bösen Buben auch mal wieder zu Wort kommen. Zur Zeit bereiten sie sich akribisch auf das Großereignis des Wochenendes vor. Die Nachbargemeinde Münsing lädt zum größten Ochsenrennen Deutschlands, vielleicht der Welt ein. Die QUH berichtete: https://quh.twoday.net/stories/s-ochsenrennad/ . Das Festzelt zum "V. Ochsenrennad" ist jedenfalls seit gestern bereitet ...

0R0K4860

... die erste Maß Bier wurde schon gezapft:

0R0K4906

Heute spielt die unvermeidliche Band (TopSpin) unter dem Titel "Münsing rockt" zum Ochs am Spieß. Auch morgen gibt es Festbetrieb: "Bagg Ma's" spielen ab 19 Uhr zum sogenannten Ochsentanz auf. Mittendrin unser rasender Reporter "Baby Immerlos", der von den Münsingern kurzerhand zum Pressesprecher befördert wurde:

0R0K4949
HP Höck (rechts) ausnahmsweise nicht hinter der Linse

Nach dem Frühschoppen am Sonntag ziehen die Ochsen und ihre tollkühnen Jockeys um 12.30 in einem Festzug zur Krummleitn, wo um 14 Uhr die Rennen beginnen werden. Vorsicht: vor 4 Jahren war in weitestem Umkreis kein Parkplatz zubekommen, weil über 20.000 Zuschauer gekommen waren.

0R0K4859
Das Münsinger Naturstadion, die "Krummleitn"

Der Wetterbericht behauptet, dass pünktlich zum Rennbeginn der leichte Regen ganz aufhören wird. Trotz des zu erwartenden "schweren Geläufs" schließen sich die Bösen Buben dem Insider-Tip der QUH an und werden wahrscheinlich Ochse "Horst" anfeuern. Für alle noch unentschlossenen Tipper hier noch einmal die Startliste:

Startliste-2012

Montag, 20. August 2012

Hereinbrechende Neuigkeiten: Baugenehmigung für den Gasthof zur Post ist da

0R0K4857

Nun kann es weitergehen - soeben hat Postwirt Andi Gröber die Genehmigung für den Umbau des Gasthofs zur Post erhalten. Er ist schon dabei, alle aus dem Urlaub zurückzuholen, um die Post so bald wie möglich wieder aufmachen zu können. Und er sucht weiterhin einen Konditor!

WE0S2668

Was die Umgestaltung des Marienplatzes betrifft, so hofft er auf eine Gestaltungslösung und Ideensuche durch einen Arbeitskreis - ob mit PUVE, terrabiota, Verwaltung, den anderen Betrieben in Aufkirchen ...

(Fotos: H-P. Höck)

Freitag, 17. August 2012

Brazilian Girl Sciubba in Allmannshausen

Fast hätte sie als "Brazilian Girls" mit ihrer gleichnamigen New Yorker Band einen Grammy gewonnen. Dabei kommt sie eher schon aus Allmannshausen denn aus Brazilien (oder New York): Sabina Sciubba, die fast schon einmal ein Weltstar war, spielt heute um 20 Uhr im "Stall" in Allmannshausen (Ebrachweg 2) solo und unplugged (und gerne auch mit verbundenen Augen oder aberwitzigen Brillen). Anmeldung nur telefonisch unter 08151-51783.

image00113
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Berg.

Donnerstag, 16. August 2012

Bernd möbelt auf

IMG_6585
Chillen in der Lohacker-Lounge

Er traut sich was: Das Innere des a'dabei hat er bereits "aufgemöbelt" - und gegen die anfängliche Skepsis hat Wirt Bernd Albrecht nun auch den Außenbereich des Lokals am Lohacker erweitert. Und zwar nicht zum Fußballplatz hin, sondern auf den Parkplatz. Er möchte das Lokal, das seit einiger Zeit auch günstige Mittagsmenüs anbietet, sichtbar für alle machen, sich nach außen hin öffnen, Besuchern die Schwellenangst zum "Vereinslokal" nehmen. Und siehe da - eine Holzterrasse, Pflanzkübel mit Bambus und bequeme Loungemöbel schaffen eine chillige Atmosphäre, in der nicht nur die Raucher gerne sitzen. Heute Abend ist Eröffnung ... nicht nur für Fußballer, die die neue Lounge-Terrasse schon ins Herz geschlossen haben.

IMG_6405
Brot und Spiele bei Bernd

Mittwoch, 15. August 2012

Was soll es bedeuten

Derzeit machen sich in ganz Berg geheimnisvolle Zeichen breit. QUH-Blog-Leserin Ines schickte uns vom Kapellenweg fragend folgendes Bild:

IMG_6582
Feuerwehr? Radlkleinstschutzone? Kunstwerk?

Und auch auf den Äckern und Wiesen finden sich mehr und mehr rätselhafte Markierungen:

IMG_3045
Breitbandkabel? Baugrund? UFO-Landeplatz?

Es handelt sich bei den Markierungen um die Meß- und Rüttelpunkte für das international finanzierte Berg/Ickinger Geothermieprojekt, über das zuerst hier im Blog berichtet wurde (alles darüber, wer wie bei uns graben will unter: https://quh.twoday.net/stories/die-geothermie-auf-dem-vormarsch/ ). Berg wird derzeit mit einem Raster überzogen, das so aussieht:

messpunkte-geothermie

An den in Nord/Südrichtung laufenden roten Punkten werden jeweils drei 20t-Spezial-Laster Vibrationen in die Erde schicken, die an den in West/Ost-Richtung verlaufenden Punkten mit Geophonen aufgenommen werden. So soll das in 4000m Tiefe liegende Warmwasserreservoir vermessen werden. Die Spezialmikrophone werden ab Mitte August verlegt. Mit den Rüttelarbeiten wird - nach Auskunft der ausführenden Firma - erst im September, dann aber in Berg selbst, begonnen werden. Georg Huber vom Berger Bauernverband zeigt sich bisher zufrieden über die Zusammenarbeit mit dem Projektbetreiber IPS, der wirklich jederzeit für die Landwirte (und auch sonst jeden) ansprechbar ist (Bei Fragen einfach anrufen: 0162 9687513 ).

Anders als in Berg (Monn: "Das Thema interessiert mich nicht") wird in Starnberg überlegt, ob man sich selbst um die Schürfrechte für die lukrative Geothermie kümmern soll. Allerdings haben auch dort die internationalen Investoren (dort die isländische Fa. "Geysir Europe", der derzeit auch die Schürfrechte in der Kempfenhauser Gegend gehören) einen organisatorischen Vorsprung.

Dienstag, 14. August 2012

Radlland Bayern

Frau Münster hatte geladen und wir sind gerne gekommen. Wir, das waren circa 15 Personen mit dem Wunsch, dem Radverkehr bei uns mehr Raum zu geben. Neben Verwaltung, dem Radfahrerverband ADFC und der Polizei waren auch die STAdtradel Koordinatoren eingeladen - jetzt kommt nach dem Spaß die Arbeit.

Der Landkreis Starnberg ist Gründungsmitglied der "Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern - AGFK". Dieser Verein wurde im Februar gegründet und der Landkreis hat das Ziel, als einer der ersten Landkreise die Zertifizierung als fahrradfreundliche Kommune zu erreichen. Parallel dazu ist beachsichtigt, die Gemeinden ins Boot zu holen und Hilfestellung für deren Beitritt anzubieten.

Die Zertifizierungskriterien umfassen Themen aus den Bereichen kommunalpolitische Zielsetzungen, Infrastruktur, Service, Förderung fahrradfreundlichen Klimas bis hin zur Förderung der Nahmobilität.

Starnberg AGFK
Die Vision: Radlland Bayern, ein Radverkehrshandbuch Radlland Bayern vom Innenministerium

Es war ein interessantes, sehr gut vorbereitetes Treffen. Es gab hitzige Debatten, viele Ideen, es wurden kurz- und langfristige Ziele angedacht, große und kleine Probleme diskutiert, Hausaufgaben wurden verteilt.

Nach 3 Stunden ist jeder erschöpft von dannen gezogen, wir treffen uns im September wieder. Falls jemand aus der Gemeinde Berg mitmachen möchte, bitte mail an die QUH.

Und was ist mit dem Berger Radweg (an dem es am Wochenende wirklich einen Unfall, zum Glück nur mit einer Schürfwunde gab)?

IMG_6597-IMG_6598
Die Realität: unbehüteter Radfahrer nach der Berger Ortsdurchfahrt

Ich habe bei dem Treffen über unsere neue Ortdurchfahrt eine überraschende Variante gehört: Der Schutzstreifen wurde gelobt als bessere Variante zwischen "gar nix" für die Radler und zumindest einem Schutzraum. Dies wären die einzigen beiden Alternativen, nachdem die Gemeinde auf zwei Fußwegen, einem Parkstreifen und einem Bushäuschen bestanden hätte. Na ja, so gesehen stimmt das dann wohl.

Allerdings wurde zugegeben, dass auch die realisierte Variante bei den Ein- und Ausfahrten noch verändert werden müsse, mehr Radlsymbole aufgebracht gehören und die Breiten nachgemessen und ggf. auf 1,25 m / 1,50 m "lichte Breite" (= das schwarze zwischen Kopfstein und weißer Begrenzung) angepasst werden müssen. - Immerhin ... wir bleiben dran.

Montag, 13. August 2012

WdL sagt danke

IMG_3055
Geschafft

Auf seiner Homepage bezeichnet es WdL als "Wunder" - so unglaublich war die Neuigkeit, die der bayerische Finanzminister Dr. Markus Söder am 19. Juli im Höhenrainer Festzelt verkündete.

0R0K7159
Der bayerische Finanzminister, der Berger CSU-Vorsitzende (Foto: H.-P. Höck)

Man hatte es in der Tat in die große Politik und in die Schlagzeilen geschafft: Die vom Freistaat Bayern zum Verkauf ausgeschriebenen Immobilien - die "Seeburg" und das Schloss Unterallmannshausen (das WdL seit 1969 gepachtet hat) - sollen nun doch langfristig von WdL genutzt werden dürfen. Die Ausschreibung für beide Anwesen ist gestoppt.

IMG_3058
Der Rest vom Fest

WdL wollte sich gestern bei allen Unterstützern, Anwohnern, Förderern etc. bedanken und feierte ein großes Fest. Bei Blasmusik und Spanferkel fanden sich viele Gäste ein, die froh waren, statt eines schicken Großhotels oder überdimensionierten Privatanwesens weiterhin - christlich orientierte - Jugendfreizeiten und - zur Zeit - den großen blauen Blubb am See zu haben.

Donnerstag, 9. August 2012

S' Ochsenrennad

immer wenn die Olympischen Spiele sind, findet am Ostufer ein ganz eigenes Sportereignis mit "O" statt: Der "Ochserer", "S Ochsenrennad" oder für Hochdeutsche: Am 26. August steigt - nach dem üblichen Vorgeplänkel mit Coverbands und Ochsentanz - das legendäre Münsinger Ochsenrennen in der Naturarena hinter dem Dorf. Trainiert wird schon jetzt fleißig. Auch der sagenhafte "Effendi", der mächtige Ochse vom Metzger Grossmann, wird wieder am Start sein, allerdings besitzt er trotz seiner großen Erfahrung mit seinem immensen Startgewicht nur Außenseiterchancen und ist manchmal froh, das Ziel zu erreichen. Nach den ersten Trainingseindrücken gilt als heißer Tipp für den Sieg im 5. Ochserer derzeit "Horst" mit der Startnummer 13.

Startliste-2012
22 Ochsen und ihre tollkühnen "Jockeys": Die offizielle Startliste

Der Sieger des letzten Rennens, der schmächtige Hägar, der es mit seinem Bild beim letzten Mal sogar in die Weltpresse schaffte wird dieses Jahr nicht mehr am Start sein.

Den QUH-Bericht über das letzte Ochsenrennen von 2008 finden Sie im QUH-Blog, Ihrem immerwährenden Archiv für alles Wichtige in und um die Gemeinde, hier: https://quh.twoday.net/stories/5129054/ oder wenn Sie rechts in der Spalte nach "Ochsenrennen" (oder sonst etwas) suchen.

0R0K4106
Insidertip: "Horst" mit Jockey Thomas Graf und Besitzer Michael Mair ist in bestechender Frühform (Fotos: H.-P. Höck)

Auch der BR ist auf das größte Ochsenrennen der Welt aufmerksam geworden … hier ein Beitrag darüber, wie die Ochsen (nicht unbedingt mit Erfolg) zum Rennen animiert werden ... https://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/schwaben-und-altbayern-aktuell/ochsenrennen-rennen-muensing-ochsen-ochse100.html

Dienstag, 7. August 2012

Das Kunstwerk des Monats August

KdM-0812-03
Beate Oehmann beim Hängen

Das ausgewählte Kunstwerk des Monats stammt diesmal von der Weilheimer Künstlerin Beate Oehmann. Ihr Markenzeichen ist die Installation großformatiger Fahnen im öffentlichen Raum. „Dass sie wieder entfernt werden können, nimmt einen Teil der Aggressivität zurück, die Fahnen zwangsläufig mit sich bringen", sagt die Künstlerin selbst.

KdM-0812-02

Für kurze Zeit hängen nun die Fahnen am Katharina-von-Bora-Haus in Berg. Beim Empfang am morgigen Mittwoch gibt es (um 19:30 Uhr) wie immer eine Einführung von Katja Sebald, dazu einen Text und Wein und Brot. Und hoffentlich auch gutes Wetter.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development