Sonntag, 2. November 2014

Die Aufkirchner Dorfbühne triumphiert

Am Ende war plötzlich alles gut: alle Probleme hatten sich wie im Traum aufgelöst, das Premieren-Publikum im vollen Postsaal jubelte und applaudierte. Da bat Hildegard Zahn von der Bühne herab plötzlich um Ruhe … was war passiert?


Zum Schluß der Applaus, die Darsteller genießen ihren Lohn

Wir beginnen am Anfang! Die "Aufkirchner Dorfbühne" hat bei ihrer diesjährigen Neuinszenierung "Ein Traum von einem Mann" durchaus etwas gewagt: das Bühnenbild im Postsaal wurde entmottet. Es stellte nicht die übliche Bauernstube dar, sondern eher das Wohnzimmer eines modernen Eigenheims.

Statt Bauern, Dorftrotteln und Hochzeit zum Schluß gab es diesmal auf den ersten Blick ein etwas anderes Stück. Als Rollen traten auf: ein arbeitsloser Bauingenieur, seine heimlich werktätige Frau, ein Künstler und eine erfolglose Boutikenbesitzerin; also durchaus normales Berger Volk. Nur die verfeindeten Schwiegermütter erinnerten an die Bauernschwänke, die hier sonst schon oft erfolgreich gespielt wurden.


Moderne Szene: Der arbeitslose Hausmann Herbert (wie immer pointensichere Rampensau: Stefan Meisenzahl) schickt seine Frau Karin (kettenrauchend hektisch: Sybille Herb) in die Arbeitswelt hinaus

Aber keine Angst: Es wurde dann auf der Dorfbühne doch kein Problemstück gegeben, sondern die übliche deftige Tür-auf-Tür-zu-Schwiegermutter-rein-Schwiegermutter-raus-Komödie, an der neben dem ständig zu Szenenapplaus bereitem Publikum auch die sechs Darsteller offensichtlichen ihren Spaß hatten.

Es begeisterten: Pinsel-Peppi (Jürgen Schnatterer) mit Adels-Auguste (Monika Norbach), die furios stöckeldoofe Boutiken-Lilo (in der Mitte: Katharina Bauer) und die leidgeprüfte, werktätige Ehefrau Karin (Sybille Herb)

Größte Freude des Abends war natürlich die unnachahmlich polternde "Schwiegermutter" Hildegard Zahn, die sich in Aufkirchen einen kleinen Kultstatus erspielt hat und inzwischen schon für die Art, wie sie ihrem Bühnensohn Stefan Meisenzahl zum Geburtstag gratuliert, offenen Szenenapplaus bekommt.

Publikumsliebling: die Virtuosin des Augenrollens: Hildegard (diesmal im Blümchenkleid), von der man gerne einen "Schweinsbrodn" gekocht bekäme

Vom fehlerfreien Team hinter den Kulissen (Bühne: Ludwig Doll / Effekte: Karin Norbach / Requisite: Maria Ott / Maske: Andrea Schwenski) verdiente sich vor allem die immer konzentrierte Souffleuse Regina Springer einen Sonderapplaus: "Die hat heute schon viel mitzureden gehabt", gestand Hauptdarsteller Stefan Meisenzahl am Ende … das Publikum hat es nicht bemerkt.


Hielt den Abend heimlich zusammen: Souffleuse Regina Springer

Ein Erfolg in drei kurzweiligen Akten - natürlich! - Aber was hatte Hildegard dann mitten in den Schlußapplaus hinein noch zu verkünden? "Jetzt", rief sie erleichtert nach der Vorstellung ins Publikum und zeigte damit, wer der Chef im Dorf ist, "jetzt kann der Bürgermeister kommen und uns unsere Blumen überreichen." - Das tat der Amtsinhaber, der den ganzen Abend mit Elke Link und Andreas Ammer von der QUH zusammen am Tisch (über Windkraft?) getuschelt hatte, dann auch folgsam. Noch größerer Applaus!


Titel der Zugabe: "Der gehorsame Bürgermeister"

Die weiteren Aufführungstermine von "Ein Traum von einem Mann" sind:
heute 2.11. 16 Uhr /
Freitag 7.11.(19.30 Uhr) & Sonntag 9.11. (16 Uhr)
Freitag & Samstag 14. & 15.11. (19.30) Sonntag 16.11. (18 Uhr)
Freitag 21.11. & Samstag 22.11. (jeweils 19.30) - HINGEHEN!

Kartenvorverkauf (nur 9 €! ) Drogerie Höck / Aufkirchen (Tel.: 08151-51640)

Samstag, 1. November 2014

Die Arbeit ist erledigt

Nicht die wütenden, ultra-schallverängstigten Windkraftgegner ohne Namen, die kein Bürgerbegehren zustande gebracht haben, sondern die kleine süße tapfere Haselmaus (Tarnname: Muscardinus avellanarius) hätte allein noch die Rodungen in den Wadlhauser Gräben verhindern können.


Haselmaus (Ostholstein) portraitiert von Björn Schulz

Ihr zu Liebe wurde unter anderem festgelegt, dass die Rodungen in den Wahlhauser Gräben nur bis zum gestrigen Tag stattfinden konnten. Es wurde knapp, manche sprachen von einer "Schikane", aber es hat geklappt.



Termingerecht konnten die Rodungsarbeiten in den Wadlhauser Gräben fertiggestellt werden. Seit heute darf - laut einer Auflage - nicht mehr gerodet werden. Die Haselmäuse können so bei Bedarf in aller Ruhe in andere Baumstämme umziehen. Einzelne Bäume, in denen Tierbehausungen vermutet wurden, wurden stehen gelassen. Zur Rettung von Fledermäusen standen Transportkisten bereit. Die Wurzeln werden ebenfalls erst im nächsten Frühjahr entfernt.


Photos: Andi Hlavaty

Währenddessen wehte auf der Maxhöhe der Wind …



… und weil heut' Tanzverbot ist, gibt es dazu auch mal keine Kommentare.

Die gibt es morgen, Sonntag um 14 Uhr am Ortsausgang von Neufahrn, wo die Gegenwindler zu einer "Waldbegehung" unter Führung von Georg Lang mit Plakaten und Transparenten aufgerufen haben. Besichtigt werden soll die "Schönheit des Mischwaldes" und die "Zerstörungen durch die Fällarbeiten der Gemeinde Berg".

Freitag, 31. Oktober 2014

Eilmeldung: furchtbare Gestalten unterwegs

Nun klingeln sie wieder … die furchtbaren Gestalten, die sich nur mit Süßem besänftigen lassen … sonst gibts bekanntlich Saures:



Und was das Ganze soll? . Ob der Brauch nun keltische, römische oder katholische Ursprünge hat, ob damit der Toten gedacht, der Sommer verabschiedet oder nur Schabernack getrieben wird - mittlerweile schnitzen auch hierzulande die Kinder Ende Oktober Fratzen in Kürbisse. Den "Jack O'Lantern" brachten angeblich katholische irische Einwanderer nach Amerika, von dort kam er jetzt zurück nach Europa.

Die Geschichte aber geht so: Der Sage nach sperrte der geizige und betrügerische Jack den Teufel in einen Apfelbaum. Der listige Jack ließ den Teufel erst wieder frei, nachdem er ihm das Versprechen abgenommen hatte, niemals seine Seele zu holen. Wegen all seiner Vergehen wurde Jack nach seinem Tod nicht in den Himmel eingelassen - aber nach dem Versprechen des Teufels eben auch nicht in die Hölle. Aus Mitleid schenkte ihm der Teufel ein Stück ewig glühende Kohle aus dem Höllenfeuer, das Jack in eine ausgehöhlte Rübe steckte.

"Ein Traum von einem Mann" ...

… so heißt das Stück der Aufkirchner Dorfbühne, das heute Abend um 19.30 in der "Post" Premiere hat.


Die Tische sind bereitet, der Traummann kann kommen

Die erste Überraschung wird es geben, wenn sich der Vorhang öffnet. Denn die Aufkirchner Dorfbühne hat das Bühnenbild gründlich entrumpelt. Statt dem früheren Bauernzimmer blickt man jetzt in eine moderne Wohnung, an deren Wänden als Deko bekannte Gesichter prangen …


… die Lieblingsbedienung Hildegard im luftigen Kleid …


… und Bergs größter Striezel, Stefan Meisenzahl, samt Bühnenpartnerin Sybille Herb.

Die Handlung? - Soviel kann verraten werden: es wird turbulent zugehen, "Herbert" wird es nicht leicht haben, aber am Ende gibt es ein happy end. Über 6 Wochen haben die "Aufkirchner" das Stück geprobt. Die nächsten Aufführungen sind Sonntag, 2.11. (16 Uhr) sowie am 7.,9., 14., 15., 16., 21. und 22. November. Toi toi toi!


Gutgelanut vor dem - vorauszusehenden - Publikumserfolg: die "Aufkirchner Dorfbühne"

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Der weltberühmte Berger Gemeinderat ...

… heute einstimmig aber stumm: Mit seinem Auftritt in der BR "Abendschau Der Süden": Thema des Film-Beitrages samt Bürgermeister, Kreisbaurat und Genz-Archiv war "Der Schwarzbau-König vom Starnberger See".


Ausnahmsweise Dreharbeiten erlaubt: der Berger Gemeinderat gestern im Saal, heute im TV

Neues hat der Beitrag nichts enthalten (außer dass - Überraschung - Herr Genz im Ausland nicht erreichbar sei). In der BR-Mediathek finden sie den ganzen kurzen Film hier:
https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau-der-sueden/berg-genz-100.html#&time=

Film ab! Die 20. Gemeinderatssitzung

Schon vor der Gemeinderatssitzung gab es die erste Sondergenehmigung. Der Bayerische Rundfunk will heute in der "Abendschau (Der Süden)" um 17.30 einen Beitrag über eine besondere Absurdität bei einigen Berger Baugenehmigungsverfahren berichten. Bekanntlich stellt ein Berger Unternehmer gerne Bauanträge für Gebäude, die erstens bereits stehen und für die obendrein bereits eine gerichtliche Abrissverfügung existiert.

Das interessierte den BR, und deshalb durfte ein Journalist mit dem einschlägigen Namen "Hr. Berg" ausnahmsweise während dieser Abstimmung im Ratssaal filmen (was sonst streng untersagt ist). Natürlich hat sich die QUH gleich angeschlossen … hier das sonst verbotene Photo aus der gestrigen Sitzung.


Herr Berg vom BR (hinten links beim selber filmen)

Abgelehnt wurde hingegen der Wunsch von GR Ammer, den Tagesordnungspunkt 10 (worum mag es da gegangen sein?) öffentlich zu diskutieren. Wieso das nicht geschah, bleibt rätselhaft, zumal das Thema in den nächsten Tagen im Netz veröffentlicht werden soll.

Die ganz und gar öffentlichen Genz-Abstimmungen hingegen verliefen für die Presse enttäuschend. Fünf Mal wurden einstimmig die Bauanträge für "Holzschuppen" den "Neubau eines Longier-Zirkels", eine "Scheune für Obstlagerung", eine "Alte Schmiede" und einen "Lagerraum für Heu und Stroh" abgelehnt. Begründung: Es liegt keine Priveligierung für diese Gebäude vor. Sie widersprechen dem Flächennutzungsplan, der dort private Grünflächen vorsieht, und/oder stehen im Landschaftsschutzgebiet.


Abgelehnt - abgelehnt - abgelehnt - abgelehnt: diverse unscharfe Neubauanträge für zum Abriß bestimmte ähnliche Bauten?

Im "Lagerraum für Heu und Stroh" war - früher zumindest - eine Traktorensammlung untergebracht. Vgl. den QUH-Bericht vom Ortstermin: https://quh.twoday.net/stories/ortstermin-beim-koenig-der-loewen . GR Dr. Kaske traute sich zu sagen, was alle dachten: Er fühlte sich "verarscht", bekam aber zur Antwort, das natürlich jeder Bürger Anträge an die Verwaltung stellen könne, die dann ordnungsgemäß bearbeitet würden.

Genehmigt wurde hingegen die - nun mit leichten Zeltdächern versehene - Neubebauung des Geländes der ehemaligen Wurstfabrik Riedl: Gegen die Stimmen von GR Gastl-Pischetsrieder (CSU) und Dr. Ammer (QUH), die sich hier etwas Gewerbe gewünscht hätten, genehmigte der Gemeinderat die Bebauung mit 6 L-förmigen Einfamilienhäusern, die über einer Tiefgarage mit 18 (!) Stellplätzen dort errichtet werden sollen.


Alles genehmigt - und schärfer als Cabanossi: die totale Tiefgarage unter den"Gartenhofhäusern" (Bild zum Vergrößern anklicken)

In einer sehr konstruktiven Diskussion wurden abschließend der Gesellschaftsvertrag für die Bürgerwind Berg GmbH & Co. KG und die Satzung der zugehörigen Verwaltungs-GmbH Satz für Satz durchgegangen. Alle Änderungswünsche der Fraktionen wurden eingearbeitet: SPD & QUH sprachen sich für eine Senkung der Mindestbeteiligungssumme von 8000/10.000€ auf 5000€ aus (einstimmig angenommen), die CSU und Dr. Kaske waren generell dafür die Regelungen so einfach wie möglich zu machen und konnten sich mit diversen Kürzungen des Vertrages durchsetzen (einstimmig). - Mit 5000€ kann sich jeder der will, an den Bürgerwindrädern beteiligen.


Schatzlgasse: von der Wurst zur Wohnfabrik (zum Vergrößern Bild anklicken) und vom Dorf zur Schlafvorstadt mit eigener Tiefgarage

Und die aktuellen Arbeiten für die Windkraft: https://www.merkur-online.de/lokales/starnberg/berg/wadlhauser-graeben-berg-buergermeister-forst-windraeder-rodungen-laufen-fast-stoerungsfrei-4278797.html … dürften nach ein paar Nachtschichten so gut wie abgeschlossen sein.

Montag, 27. Oktober 2014

Holzaktion



Die Bauarbeiten für die Berger Windräder haben begonnen. Zuerst einmal wird - wie bei jedem Bau - Platz geschaffen. Wegen naturschutzrechtlicher Auflagen, unter anderem um der Haselmaus Gelegenheit zu geben, sich neue Verstecke zu suchen - müssen die Rodungen in den W-Gräben noch in dieser Woche stattfinden.


Der Wald steht still und schweiget ...

Die Windkraft-Gegner haben sich offenbar nicht an die Bäume angekettet. Sie setzten auf juristische Möglichkeiten gegen das Projekt vorzugehen, die bislang allerdings keinerlei Erfolg zeitigen.



Am Dienstag wird im Berger Gemeinderat über den Gesellschaftervertrag der zu gründenden Berger Windpark GmbH & Co KG, die eine starke Bürgerbeteiligung ermöglichen soll, und der dazugehörigen Verwaltungs-GmbH beraten.

Flaschenpost - die dritte



Wie der geneigte Leser weiß, begleiten wir mit großer Freude die Flaschenpostaktion des Allmannnshauser Künstlers Hans Panschar. Zur Erinnerung: Hans war zu Gast auf der Queen Mary II und warf auf der Fahrt von Hamburg nach New York zehn Miniskulpturen in Flaschen als Post ins Meer.
Nun wurde Hansens dritte Flaschenpost gefunden - in der Bretagne.
Er schreibt uns:

Da sage noch einer , die kommen nicht weit meine Flaschenposten.
Stéphanie MESTRALLET hat die Flaschenpost heute in der Bretagne gefunden.
Es ist das Streichholz, am Mittwoch den 25. Juni auf hoher See abgeworfen.
Nach meinen ersten noch ungenauen Berechnungen hat sie minimum fabelhafte 400 Seemeilen zurückgelegt.
Vive la france!
Details demnächst auf meiner Webseite.
Ahoi Hans Panschar


Nach den Findern Adie Butler (Isle of Wright) und Gerdie und Huub (Ameland) war Stéphanie die dritte Flaschenfinderin - nun in der Bretagne. Spannend! Aufregend! Schön!

Sonntag, 26. Oktober 2014

Marstall Classics - Beethoven, Schnittke, Schubert



Marstall classics wird fünf Jahre alt! Zum Jubiläum dieser spannenden Reihe mit der Kombination aus Klassik und moderner bis Neuer Musik laden die Initiatoren Dr. Joachim Kaske und Cellist Sebastian Hess ein zu einem Abend mit Ludwig van Beethoven, Alfred Schnittke und Franz Schubert. Zu Gast sind diesmal der Südtiroler Geiger, Dirigent und Festivalintendant Alban Beikircher sowie Hermann Menninghaus, 1. Solobratscher des BR-Symphonieorchesters, gefragter Solist und erfahrener Kammermusiker, z.B. als Partner von Lang Lang.
Durch das Programm führt wie immer Sebastian Hess.

Marstall Classics heute Abend um 20:00 Uhr im Marstall in Berg, Mühlgasse 7.
Eintritt: 25 €, ermäßigt 20 €.

Samstag, 25. Oktober 2014

Der Preis der Ateliertage 2014 - Best of Paradise



Fast hätten wir's vergessen! Aber so viel Zeit musste auch noch während der Vorbereitungen zu "Berger Betriebe laden ein" sein - die QUH verlieh auch dieses Jahr wieder den Preis der Ateliertage, wie immer in Gestalt eines feuchten Händedrucks von Elke Link. Den erhielt diesmal Roman Woerndl für seine Installation "Best of Paradise". Sie besteht aus neun Vogelhäusern in Gestalt von religiösen, kulturellen und ideologischen Bauten aus der ganzen Welt (u-a- Kirche, Pagode, Stupa, EZB) umgeben von Vogelgezwitscher. Aus den Vogelhäuschen sind zugehörige Sounds zu hören. Ein zugehöriges Video zeigt die Vogelhäuser auf einer Wiese, wie sie von Vögeln besucht werden.

Wir kommen auf die Aktion zurück, die noch an anderen Stellen in Berg gezeigt werden wird.

Freitag, 24. Oktober 2014

Haushaltsauflösung





Eine liebe Freundin der QUH muss nach dem Tod ihrer Eltern deren Haushalt auflösen. Sie bat uns um Veröffentlichung:

Ausverkauf von Bauernstube, schöner alter Anrichte, Essecke Eiche, weißer (maßangefertigte) Küche bereits zerlegt (inkl. Herd und Dunstabzugshaube, Spülmaschine), Waschmaschine, Kühl- und Gefrierschrank, Tischen, Sofas, Spiegelschränken, Geschirr, diversen Gläsern, Vasen, Krügen, Übertöpfen etc.
Nur Selbstabholer!!!
NUR AM SONNTAG, den 26.Oktober 2014 von 13:00 bis 17:00 Uhr in
82335 Berg/Starnberger See
Adresse und nähere Informationen unter +49 152 29268419

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development