Mittwoch, 12. November 2014

Das Kunstwerk des Monats November



Das Kunstwerk des Monats November wird heute um 19:30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus präsentiert.

"hell" lautet der Titel des Leuchtkastens, den der 1982 geborene und in Dießen am Ammersee aufgewachsene Ben Goossens zeigt. Er studierte Bildhauerei bei Stephan Huber an der Akademie der Bildenden Künste in München, das er Anfang dieses Jahres abschloss. Mit der Video-Installation „Lucid Liquid“, zugleich seine Abschlussarbeit, war er unter anderem auf dem Fünf Seen Filmfestival vertreten. 2014 erhielt Ben Goossens ein Kunststipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Wie immer gibt es Brot und Wein bei dem Empfang. Gäste sind herzlich willkommen.

Dienstag, 11. November 2014

Zeitgenössische Musik aus der Region

Dienstag 11. November 2014, 20 Uhr, Rittersaal, Schloss Kempfenhausen

Neue Streichquartette

Graham Waterhouse (* 1962): Hungarian Polyphony op. 25 (1984)

Helga Pogatschar (* 1965): Erratischer Block (2012)

* * * * *

Vladimir Beleaev (* 1955): 2. Streichquartett (2001)

G. Waterhouse: Alcatraz (2014) UA der revidierten Fassung

The Rock - Adagio - Moderato e risoluto
Solitary - Scherzo, Agitato ma non troppo allegro
Sioux - Andante lamentoso
Testimony - Allegremente, precipitando


Pelaar Quartett, München

* Joe Rappaport, Violine
* Luciana Beleaeva, Violine
* Gunter Pretzel, Viola
* Graham Waterhouse, Violoncello

Das Pelaar Quartet wurde 2010 in München gegründet. Seinen ersten Auftritt hatte es im Rahmen der Münchner Biennale 2010, seitdem ist das Quartett in der Münchner Reaktorhalle, im „Schwere Reiter“, in der Muffathalle (SpielArt) und im Gautinger „Bosco“ aufgetreten. Ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit ist die inter-disziplinäre Kooperation mit Ensembles für Tanz (z.B. "Compagnie Drift", Peter Schelling, Zürich) oder Theater ("Vivarium Studio", Philippe Quesne, Paris). Das Ensemble fühlt sich der zeitgenössischen Musik verpflichtet und spielt bevorzugt Werke von Münchener und Starnberger Komponisten. Für den BR produzierte das Pelaar-Quartett ein Hörspiel für Stimme und Streichquartett von Helga Pogatschar, welches vor kurzem gesendet wurde.

Jazz beim Simmerding

Ignatzek-Roditi-Rassinfosse

Es ist wieder soweit: Das schönste Konzert des Jahres steht an. Auch in diesem Jahr machen sich Klaus Ignatzek (p), Jean-Louis Rassinfosse (b) und Claudio Roditi (t) wieder auf den Weg nach Berg zum Simmerding, um die Berger Jazzfans zu beglücken.

Hier eine Kostprobe vom letzten Jahr:


Video: Christoph Rebok

Karten im Vorverkauf zum Preis von 25,- EUR inkl. Getränke.
Restkarten an der Abendkasse zum Preis von 30,- EUR inkl. Getränke.

Ort: Bootswerft Simmerding, Parkweg 9, 82335 Berg/Leoni

Datum: Dienstag 11.11.2014

Zeit: 20:15 Uhr

Sonntag, 9. November 2014

Kleinstadt unterm Hakenkreuz

Der 9. November ist bekanntlich nicht nur der Tag, an dem ein deutsches Unrechtsregime endete (Mauerfall), sondern auch der Tag, an dem ein anderes, eines, das die Deutschen Zeit seines Bestehens bejubelt und nicht aus eigener Kraft beendet haben, sein wahres Gesicht zeigte (Reichskristallnacht).

Auch am Starnberger See hat es genügend Nazis gegeben, die nicht nur gerne um den Maibaum tanzten ...

nazi-maibaum1
Tanz um den Hakenkreuz-Maibaum in Aufkirchen

… sondern auch das Bewirten von Juden kategorisch untersagten. Dies belegt dieses Dokument, das wir hier zum ersten Mal veröffentlichen:


Erlass des Berger Bürgermeisters von 1938 (zum Vergrößern anklicken)

Wie es der Nationalsozialismus geschafft hat, in kürzester Zeit mit der tatkräftigen Unterstützung der hiesigen Bevölkerung auch im Dorf an die Macht zu kommen, beschreibt ein erstaunliches Büchlein mit dem Titel "Kleinstadt unterm Hakenkreuz", das bereits 1934 erschienen ist und minutiös beschreibt, wie die braune Revolution in Starnberg über Nacht alle öffentlichen Institutionen in ihre Gewalt gebracht hat. Geschrieben hat es Otto Knab, der bis zu diesem Zeitpunkt Redakteur beim "Starnberger Land- und Seeboten" gewesen war. Vom Hissen der Flaggen bis zur Verhaftung von Stadträten reichte das Spektrum der braunen Diktatur. Otto Knab räumt auf mit der Ausrede, dass die Nazi-Diktatur eine Diktatur von oben herab war: "Das Sytem funktionierte. Von unten nach oben! Wie unten in den Vereinen und Innungen, so oben in den Verbänden, Kammern, Ausschüssen, Räten. Ein Befehl ward eingeschaltet - und an die Stelle alterprobter, z.T. generationenlang erfahrener Männer traten die Kämpfer im braunen Hemd; abgerutschte, durch x Konkurse geschwemmte Leute saßen nun auf den Präsidentenstühlen der Berufs- und Ständekammern."


Otto Knab (1905-1990), Journalist, flüchtete 1934 in die Schweiz; unter den Nazis war bereits der Besitz seines Buches "Kleinstadt unterm Hakenkreuz verboten

Jetzt ist im Eigenverlag von Benno C. Gantner ein kommentiertes Reprint dieses einzigartigen Dokumentes erschienen. Es liegt in den meisten Buchhandlungen an der Kasse aus.

Mehr Fundstücke zu Berg und Höhenrain unterm Hakenkreuz gibt es hier:
https://quh.twoday.net/stories/das-hakenkreuz-wehte-ueber-berg/
https://quh.twoday.net/stories/post-aus-hoehenrain/

Donnerstag, 13. November 2014

Wasservögel auf der Durchreise

Kolbenente-900
Kolbenente (Foto:Werner Borok)

Die Ortsgruppe Berg des Bundes Naturschutz lädt für heute Abend um 19:30 Uhr im Müller’s auf der Lüften zum Vortrag „Wasservögel zu Gast am Starnberger See“.
Frau Dr. Andrea Gehrold, Gebietsbetreuerin für den Starnberger See,
informiert über dieses wichtige Rast- und Überwinterungsgebiet sowie über die Entwicklung der Wasservogelbestände im Jahresverlauf. Sie stellt die einzelnen Vogelarten mit ihrem Zugverhalten und ihrer Biologie vor. Außerdem erfahren die Zuhörer, welche seltenen Vogelarten am Starnberger See vorkommen.

Demographischer Wandel - zur Neubewertung des Alters


Dipl.-Volkswirt Manuel Slupina vom Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Morgen um 11:30 Uhr setzt die Berger Regisseurin und Biographin Dagmar Wagner die von ihr organisierte Vortragsreihe über die Chancen und Möglichkeiten des Alters und Älterwerdens in der kleinen Schlossberghalle in Starnberg fort.

Den Abschlussvortrag hält Diplom-Volkswirt Manuel Slupina vom Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Sein Thema: "Unser immer längeres Leben - welche Chancen bietet uns eine Gesellschaft, die immer älter wird?" Er stellt neue Ideen und praktische Beispiele, wie wir das große Potential älterer Mitbürger nutzen können und müssen, vor. Dabei wird auch gezielt auf die Situation im Landkreis Starnberg eingegangen.

Das Grußwort spricht Landrat Karl Roth.

Zur an den Vortrag anschließenden Diskussion, moderiert von Dagmar Wagner, sind drei "special guests" geladen:

Doris Lulay, die Initiatorin und Geschäftsführerin der Seniorenmesse „Die 66“.

Elisabeth von Bitter, die Senioren seit dreizehn Jahren auf besonders liebevolle und engagierte Art und Weise mit einem selbst entwickelten Konzept soziokulturell betreut.


Elke Grundmann, QUH-Gemeinderätin, informiert über die Gemeinde Berg

Elke Grundmann, die als Berger Gemeinderätin ganz besonders die Bedürfnisse und Interessen der jungen Menschen im Auge hat.

Eintritt: 15 Euro, Starnberger Schlossberghalle (kleiner Saal), Vogelanger 2, 82319 Starnberg

Gymnastik & Tanz / Dance-Treffen


Attitude

Am heutigen Samstag richtet die Turnabteilung des MTV Berg in der Dreifachturnhalle der Montessori-Schule in Biberkor (Biberkorstraße 21, 82335 Berg-Höhenrain) das 23. Gymnastik & Tanz / Dance-Treffen des Turngau Amper-Würms aus. Wettkampfbeginn ist um 10:00 Uhr.
Gymnastik und Tanz setzt sich aus zwei Choreographien zusammen: Bei der Gymnastikübung kann eines der traditionellen Handgeräte wie Ball, Band, Keulen, Reifen, Seil oder auch ein alternatives Handgerät dazu verwendet werden, eine ästhetisch ansprechenden und technisch herausfordernde Gruppenvorführung zu gestalten. Zusätzlich präsentierten die Formationen kreative und anspruchsvolle Tanzchoreografien zu den unterschiedlichsten Themen und Stilrichtungen.
Selbstverständlich werden auch die erfolgreichen Gruppen des MTV Berg zu sehen sein, darunter auch die Gruppe Attitude, die Anfang Oktober den 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft Gymnastik und Tanz belegte.
Zuschauer sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 7. November 2014

hereinstürmende Nachricht: Gemeinde veröffentlicht 3. Windgutachten

Mit einiger Verzögerung hat die Gemeinde Berg heute auf einer etwas unscharfen Kopie endlich die Ergebnisse des 3. Windgutachtens veröffentlicht. Die Gutachterfirma ANEMOS-JACOB bestätigt das bereits seit längerem vorliegende Gutachten der Firma RSC weitgehend.


Das neue Ertragsgutachten für die 4 Berger Windräder im Einzelnen

Die früheren Ergebnisse lagen um 2,6% über den neuen Berechnungen, denen außer den Berger Messungen auch die Vergleichszahlen aus nahegelegenen, bestehenden Windkraftanlagen zu Grunde liegen. Die - als konservativ geltende - Firma ANEMOS errechnet Erträge von 28.500 MWh/a gegenüber 29.254 MWh/a bei RSC. Die Unterschiede beruhen vor allem darauf, dass AMEMOS-JACOB für die nördlicher gelegenen Windräder etwas schlechtere Erträge voraussagt. Beim südlichsten Windrad sind sich beide Gutacherbüros fast einig.


Kaum ein Unterschied: das "alte" Windgutachten

Gründe, die Berger Pläne zu überdenken, gibt es also in dieser Hinsicht nicht. Auch die dritte Gutachterfirma hat eine rentable Energieausbeute vorausberechnet.

Das frühere Gutachten ist etwas ausführlicher auf der Gemeindeseite herunterzuladen: https://gemeinde-berg.de/index.php?id=1822,142

Die Meldung der Gemeinde findet sich hier: https://www.gemeinde-berg.de/index.php?id=2817,125

Außer den kruden Daten wurde leider nichts bekanntgegeben.

Gott oder Nicht?

"Ich glaube an nichts, oder?", unter diesem Titel findet heute Abend um 19.00 Uhr und morgen, Samstag, ab 14.00 Uhr ein vom Kulturverein veranstaltetes, groß angelegtes Symposium im Rittersaal von Schloss Kempfenhausen statt.



Die Eröffnung der Veranstaltung ist bereits heute, Freitag. Roman Woerndl zeigt seine wunderbare Installation "Best of Paradise", die dieses Jahr bereits den Berger "Preis der Ateliertage" als beste Arbeit bekommen hatte ( https://quh.twoday.net/stories/der-preis-der-ateliertage-2014/ ). Roman Woerndl hat Vogelhäuser in Form der "Heiligtümer" der Weltreligionen bauen lassen (darunter unter Moscheen, Tempeln, Stupas aber auch die Aufkirchner Kirche und das Lenin-Mausoleum) …


Gottsuchender Vogel: Standbild aus Roman Woerndls: "Best of Paradise"

… und dann im Winter gezählt, welches der "heiligen" Vogelhäuser am besten von Vogerln besucht würde. Ein Video dokumentiert diese künstlerische Untersuchung der Wirksamkeit von Heiligtümern.


Standbild aus Roman Woerndls Video "Best of Paradise" (zum Vergrößern anklicken)

Eine erste Überblick über 'Referenten (darunter neben Philosophen und Schriftstellern auch Pfarrer Habdank)und Themen der samstäglichen Veranstaltung finden sie hier: https://www.kulturverein-berg.de

Die künstlerische Beschäftigung mit "Gott" hat in der Gemeinde Tradition. Bereis letztes Jahr produzierte Andreas Ammer für den BR sein vielgesendetes Hörspiel "Gott" ( https://quh.twoday.net/stories/heute-erscheint-gott/ ). Hier gibt's zur Einstimmung einen Auszug aus dem Werk: https://soundcloud.com/andyammer/gott-auszug

Donnerstag, 6. November 2014

Klub der 100



BergSpektiven goes exklusiv: Mit der Gründung des Klubs der 100 präsentiert sich BergSpektiven mit einem neuen Format. Im Unterschied zu den sonstigen BergSpektiven-Veranstaltungen erwarten Sie keine Einzelinterviews, sondern ein Podiumsgespräch. Und im Unterschied zu den sonstigen - öffentlichen - BergSpektiven-Veranstaltungen sind zu den Paneldiskussionen ausschließlich Mitglieder des Klubs der 100 eingeladen.

Zum zweiten Mal findet nun heute Abend eine Veranstaltung des Klubs der 100 statt. Damit wird die Reihe "Wofür es sich lohnt" fortgesetzt. Nach der Wirtschaft widmet sich Christian Kalinke heute dem Sport: "Warum es sich meistens lohnt, vom Sport fürs Leben zu lernen" lautet das Thema des Abends.

Die Gäste des heutigen Abends sind:

Claudio Catuogno, Stv. Ressortleiter SZ Sport
Stefan Glowacz, Extrem-Kletterer
Marko Rajkovic, Ex-Weltmeister im Kickboxen
Miriam Vogt, Skiweltmeisterin 1993 und DSV Vizepräsidentin

Für Mitglieder: heute Abend, 20 Uhr, im Hotel Schloss Berg
Für Nichtmitglieder: https://bergspektiven.de/klub_der_100.html - oder bis zum 18.12. warten. Die Gäste sind Nicolas Paalzow, Geschäftsführer von SAT.1, und die Schauspielerin Carin C. Tietze als Local Hero.

Mittwoch, 5. November 2014

Energieknappheit in Berg

Soll unser Dorf schöner werden? - Oder haben die Befürworter der Energiewende jetzt auch für die Schließung der fossilen Energielieferanten "Tankstelle" gesorgt? - Wie auch immer: Eine der markantesten "Landmarks" von Berg, die das Ortsbild beherrschende, formschöne ESSO-Tankstelle wird seit vorgestern renoviert. Wo aber bekommen bis dahin ehemalige Nationalmannschaftskapitäne und säumige Raucher jetzt ihre wichtigen Dinge her und woher wir alle am Ostufer unser lebensnotwendiges Benzin?



Am 14. November gehen in der Berger Institution wieder die Lichter an und der Treibstoff wird wieder fließen.

Dienstag, 4. November 2014

Farbe für die Verwaltung



Ein berühmtes Gedicht von Friedrich Hölderlin enthält die folgenden Zeilen:

Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See

"Voll mit wilden Rosen" hängt seit dieser Woche auch das Rathaus am See, das einerseits immer noch nach einem neuen Standort sucht, andererseits jetzt von dem Berger Josef Wagner unter dem Titel "Hortus" mit Aufnahmen von Blumen aus seinem Garten geradezu neu "tapeziert" wurde.


Eine Rose für das Einwohnermeldeamt (A-K)

Scheinbar will Josef Wagner, von dem ansonsten so gut wie nichts bekannt ist, eine Antwort auf die Frage geben, die Hölderlin später in dem Gedicht stellt:

... wo nehm’ ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?


Antwort: aus dem Rathaus, immer für Sie da!

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development