Dienstag, 8. Juli 2014

Dirndl DIY


Schneiderkurs für Dirndlrock und -schürze

Acht Abende - und schon ist es fertig: das selbst geschneiderte Dirndl. Die Kolpingsfamilie Höhenrain bietet einen Schneiderkurs für 17- bis 21-jährige an, die Lust haben, sich am eigenen Gewand - sprich Dirndlrock und -schürze - zu versuchen.
Grundkenntnisse des Nähens können nicht schaden, sind aber nicht unbedingt erforderlich. Wenige Plätze sind noch frei - einfach anrufen und nach dem Termin fragen: 08171 / 99 78 942

Montag, 7. Juli 2014

Gundermänner und andere Kräuter


(Fotos: Lisa Rossbach-Wilk, zum Vergrößern bitte anklicken)

Giersch, Gundermann, Schöllkraut, Trümmerblume - so lautete das Vokabular, das für viele Teilnehmer der Kräuterwanderung, zu der der Bund Naturschutz einlud, neu war.


Verkostung im Anschluss

Kräuterpädagogin Christine Kasper erklärte, welches Kraut besser gedünstet und welches besser roh schmeckt, von welchem man die Samen rösten, womit man sich die Stirn kühlen kann oder welches den Herzschlag beschleunigt. Nach der Wanderung gab es Apfelsaft mit Giersch, Quark mit Lindenblüten und Erdbeeren und Pfannkuchen mit Gundermann - aber von dem soll man bloß nicht zu viel erwischen, heißt es …

Sonntag, 6. Juli 2014

Startschuss: Vortragsreihe übers "Älterwerden"


Christa Höhs, Gründerin der Agentur Senior Models

Die Berger Regisseurin und Biografin Dagmar Wagner ist der Ansicht, dass das Alter und das Älterwerden neu und mutiger bewertet werden muss. Schluss mit der Panikmache!

Zu diesem Thema veranstaltet sie eine Vortragsreihe in der Kleinen Schlossberghalle in Starnberg, die sie auch moderiert.

Den ersten Vortrag hält Christa Höhs. Sie ist heute 73 und hat 1994 die erste Agentur für Seniormodels gegründet. Sie spricht über ihren Kampf gegen die Klischees über die "Senioren ab 50".

Der Vortrag beginnt um 11:30, Kosten: 12 €.

Samstag, 5. Juli 2014

Feierkollisionen



Der Juli ist traditionell der Monat der Feiern und Feste. Gestern feierte die evangelische Kirche gegen das Viertelfinale an. Etwas besser haben es da heute die Kempfenhauser, die mit ihrem Sonnwendfest schon 14 Tage nach hinten gerückt sind und nur Belgien und Argentinien trotzen müssen. Ab 18 Uhr findet auf Bergs vielleicht schönster Wiese das Abfackeln des bis dahin hoffentlich nicht allzu regendurchtränkten Holzstapels statt.



Nicht abgefackelt wird hingegen - obwohl der Gemeinderat in der letzten Sitzung einen neuen genehmigt hat - in Höhenrain der Monn-Stadl, wo "Die Einigkeit" heute ab 19 Uhr ihr Sommerfest samt Grillfleisch und 08/15-Musi begeht. In Höhenrain findet dann eine Woche später auch das letzte Sonnwendfeuer der Gemeinde statt.

Einladung zur Kräuterwanderung

P1080527
Berg im Juni 2013 ...

Vor gut einem Jahr war alles überschwemmt, als die Kräuterwanderung stattfand. Berg litt unter dem schlimmsten Hochwasser seit Jahren.

Heute sieht es so aus, als könne man trockenen Fußes zur Kräuterwanderung antreten:

Die Ortsgruppe Berg des Bundes Naturschutz lädt wieder zu einer Kräuterwanderung, geführt von der Kräuterpädagogin Christine Kasper.
Treffpunkt ist um 15.00 Uhr an der Straßenkreuzung Weiherfeld—Martinsholzer Straße (in Aufkirchen).
Der Ausflug dauert etwa 90 Minuten, danach werden die gesammelten Kräuter als Suppe oder Quark verspeist. Teilnehmen können alle Interessierten zwischen acht und achtzig Jahren, die Wanderung ist kostenlos.

MJS_7085
Frauenmantel (Foto. Michael J. Stiegler)

Michael J. Stiegler schreibt dazu: "Das Foto zeigt das Blatt eines Frauenmantels (Gattung Alchemilla), das überschüssiges Wasser an speziellen Poren ausscheidet. Der Vorgang nennt sich Guttation und erklärt die regelmäßige Anordnung der Wassertropfen."

Freitag, 4. Juli 2014

Wir schlagen sie?

Gestern im Rathaus: eine Ausstellung von wahrhaft historischen Ausmaßen wurde eröffnet. Gleich am Eingang hängt eine Postkarte, die vor 100 Jahren für Kriegsanleihen warb und den martialischen Titel trägt: "Wir schlagen sie". Der Untertitel verrät, wie viel an Verständigung in Europa in den letzten 100 Jahren geschehen ist. Denn während es vor 100 Jahren, am Beginn des 1. Weltkriegs, gegen Frankreich um eine Völkerschlacht von apokalyptischen Ausmaßen ging, geht es heute Abend auf einem fernen Kontinent mit Beteiligung derselben Staaten um ein hoffentlich schönes Sportereignis zwischen befreundeten Nationen.

Joachim Wenzel, der ehemalige Archivar von Berg, hat im Berger Rathaus eine Ausstellung eröffnet, die ihresgleichen sucht. Er hat in monatelanger Arbeit Berger und andere Archive durchforstet, um den Spuren des ersten Weltkrieges in unserer Gemeinde hinterher zu forschen. Joachim Wenzel hat - mit nicht unbeträchtlichem persönlichen und finanziellen Aufwand - erstaunliche Dokumente zu Tage befördert, die sofort betroffen machen.


So zogen sie 1914 in den Krieg: Josef Steigenberger (rechts auf dem linken Bild) oder Nikolaus Stadler (rechts, Allmannshausen) ...


… und so kehrten 83 Berger zurück: Sterbebilder Berger Bürger

15 Millionen Menschen starben während des 1. Weltkrieges. 83 davon stammten aus den damals noch kleinen Gemeinden am Ostufer des Starnberger Sees. Unter den Toten war auch der Großvater von Joachim Wenzel. Auch deshalb war der Enkel bei der feierlichen Eröffnung seiner Ausstellung sichtlich bewegt.


Ausstellungsmacher Joachim Wenzel gestern abend im Berger Rathaus


… und mit Freude und Ehefrau bei der Arbeit (Foto:Höck)

Die Betroffenheit übertrug sich sofort auf die Besucher: Denn Joachim Wenzels Familiengeschichte ist nicht die einzige, die sich bis in die Gegenwart fortsetzt. Finden sich doch unter den Soldaten und den Gefallen viele heute noch bekannte Familiennamen.


Die Soldaten Josef Monn (Höhenrain) und Franz Mock (Sibichhausen)

Bilder vom unermeßlichen Leid in den Schützengräben gibt es nicht. Aber nicht nur "offizielle" Kriegsbilder hat Joachem Wenzel gefunden, sondern auch auf den ersten Blick eher private Schnappschüsse, die der historisch gebildete Archivar allerdings sorgsam relativiert. So bemerkt er zu scheinbaren "Kriegs-Schnappschüssen" wie diesem von Artilleriefeuer zerstörten Zug:



"Viele der im 1. Weltkrieg … gemachten Bilder stellen sich bei genauerer Betrachtung als gefälscht (gestellt oder nachträglich verändert) heraus. Fast alle am Krieg beteiligten Länder nutzen diese Bilder auch für Propagandazwecke."

Die Ausstellung ist eine Sternstunde, bei der allein stört, dass alle Photos reproduziert wurden, und keines der beeindruckenden Bilder im Original zu sehen ist.

Deutsche Krieger: die Höhenrainer Josef Stadler linkerhand mit Handgranate im Schützengraben und Johann Mayer in voller Montur im Fotostudio

Donnerstag, 3. Juli 2014

Berger Bürgerbegehren gegen Windkraft

Verwunderlich ist nur, dass es erst jetzt dazu kommt: Eine Gruppe Berger Bürger hat eine Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren zum "Stopp der Windkraftplanungen der Gemeinde Berg" initiiert.


Vier Windräder

Damit es zu einem Bürgerbegehren kommt, brauchen die Initiatoren - darunter auch der "Aviator" - die Unterschriften von 10% der wahlberechtigten Berger Bürger. Wenn die Unterschriftenaktion Erfolg hat, muß der Gemeinderat umgehend über die Rechtmäßigkeit des Begehrens befinden. Wenn dies der Fall ist, dürfte der Gemeinderat bis zum Bürgerentscheid keine dem Inhalt des Begehrens entgegengesetzten Entscheidungen mehr treffen.


Das Berger Bürgerbegehren

Dann müßte innerhalb von 3 Monaten der Bürgerentscheid selbst stattfinden, der die Kraft eines Gemeinderatsbeschlusses hat. Dazu müßten in Berg mindestens 20% aller Stimmberechtigten an dem Entscheid teilnehmen. Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen würde entscheiden.

Die im Rat vertretenen Parteien unterstützen - nach bisherigen Erkenntnissen - das Bürgerbegehren eher nicht. Trotzdem ist nichts dagegen einzuwenden, dass derart ein demokratischer Meinungsbildungsprozess über das wichtige Windkraftprojekt stattfindet. Sie können - falls Sie wie wir das Unterschriftenformular nicht erhalten haben - es hier herunterladen …

https://gegenwind-starnberg.de/wp-content/uploads/Bürgerbegehren_Flyer_2014-06-25.pdf

… und dann bei bei den Initiatoren (z.B. Michael Stock, Schützenweg 8a, 82335 Berg) oder bei Maria Reitinger, Mörlbacherweg 24, 82069 Schäftlarn (!), abgeben. Letztere ist 2. Bürgermeisterin von Schäftlarn, sie darf selbst natürlich nicht unterschreiben.

Nachtrag: Bei der letzten Wahl gab es in Berg 6289 Stimmberechtigte. Für das Bürgerbegehren müßten also ca. 630 Unterschriften gesammelt werden.

Dienstag, 1. Juli 2014

Berg im 1. Weltkreig

Leider genügen die Ausstellungen im Berger Rathaus nicht immer den allerhöchsten Ansprüchen. Diesmal aber erwartet die Gemeinde ein echtes Highlight: Monatelang hat der ehemalige Archivar der Gemeinde Joachim Wenzel die Karteien durchforstet, Dokumente gewälzt und Photographien gesammelt. In einer immensen Forschungsarbeit hat er versucht, alles aufzutreiben und zu entziffern, was es in Berg an Dokumenten, Photos und Fundstücken zur Ur-Katastrophe des letzten Jahrhunderts zu finden gab. Übermorgen wird - aus Anlaß des 100. Jahrestages des Ausbruchs des 1. Weltkrieges - im Berger Rathaus nun seine Ausstellung "Sprung ins Dunkle" eröffnet (19 Uhr; Gäste willkommen). Neben Feldpostkarten und Photos von Soldaten aus der Gemeinde Berg, werden auch Bilder von ihrer Einberufung, ihrem Kriegsalltag und auch ihre Sterbebilder zu sehen sein. Wir kommen auf das Thema zurück.

Samstag, 28. Juni 2014

STAdtradeln - es geht los!

Auch wenn das Wetter heute nicht mitspielt …



Der Worte sind genug gewechselt,
laßt mich auch endlich radeln gehn.

Heute geht es los. Die Teamkapitäne haben 9 Teams gemeldet, 65 Radler haben sich bisher eingetragen, der/das neue Kilometer-Tacho wartet auch Arbeit.

Also gleich anmelden unter https://stadtradeln.de/radlerbereich.html und ab geht die Post. Wer sein Kennwort vom Vorjahr nicht mehr weiß, kann dort auf "Passwort vergessen" klicken und wird versorgt.

wir wünschen uns allen eine schöne Zeit


Lisa Rossbach-Wilk - Susanne Löblein - Uwe Kläner
08151-55225 - berg@stadtradeln.de


PS: Das Stadtradeln ist so beliebt, dass der Server der WebSeite unter der Last zusammenbricht. Es ist manchmal kaum möglich, sich anzumelden und Kilometer einzutragen. Bitte verzagen Sie nicht, sondern schreiben Ihre Kilometer auf und versuchen es erneut oder schicken die Info per E-Mail an uns.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development