Montag, 20. Januar 2014

Die Berger Wehr

DSCF0540

Für die Berger Feuerwehrmänner und -frauen immer ein Highlight - auch wenn keine Neuwahlen anstehen: die Jahreshauptversammlung.

DSCF0547

Das lag nicht nur an dem knusprigen Schweinebraten mit Knödel, den Peter Reinmann, der Wirt des Oskar-Maria-Graf-Stüberl, spendierte. Und auch nicht nur an dem Fass Augustiner, das Willi Lindner ausgab. Und ebenfalls nicht an den Biertragl, die der Förderverein der OMG-Schule als Dank für das "Spiel ohne Grenzen-Biertraglklettern" beisteuerte.

DSCF0558

Vereinsvorsitzender Toni Lidl und Kommandant Tobi Völkl ließen das Feuerwehrjahr 2013 Revue passieren.

Ein Höhepunkt für jede Wehr: die Anschaffung eines neuen LF10, das im September im Feuerwehrhaus geweiht wurde. "Ohne Spielereien" sei es, "modern und durchdacht". Das alte Löschfahrzeug wurde für 1000 € an eine Berger Firma verkauft.

Als vorbildlich für jeden Berger Verein (auch Sportvereine) haben die 5 Berger Wehren einen 10-Jahres-Plan erarbeitet, welche Fahrzeuge in der Zukunft wann gebraucht werden. So hat der Gemeinderat Planungssicherheit und die Wehren müssen nicht ständig betteln kommen.

Der Verein konnte mit Spendengeldern eine neue Wärmebildkamera anschaffen. Und eine "Alarm App" hat sich bewährt, da damit nicht nur über Funkwecker, sondern auch über das Handy alarmiert werden kann. Toni Lidl selbst kann davon allerdings nicht profitieren, da er immer noch kein Smartphone besitzt.

Der Schwerpunkt 2014 soll bei der Mitgliederwebung liegen. Außerdem wird - entsprechend dem vom GR 2011 beschlossenen Anschaffungsplan für alle fünf Feuerwehren - ein Mehrzweckfahrzeug angeschafft werden

Zahlen lieferte Kommandant Tobi Völkl: 2013 wurde zu 101 Einsätzen gerufen. Es gab 8 Brandeinsätze, 83 technische Hilfeleistungen, 2 Sicherheitswachen und 8 Fehlalarme. Acht Menschen wurden dabei gerettet. Wegen des Hochwassers musste die Feuerwehr allein für Berg 49 mal ausrücken.

DSCF0574

Die 2. Jugendwartin Katrin Misselwitz berichtete von der Christbaumaktion, der Alarmübung mit Herbert Volz ("Eingeklemmte Person unter Baum") und dem Jugendleistungswettbewerb, der dieses Jahr in Höhenrain stattfand. Die Berger wurden zweiter, hinter Höhenrain. "Ein Ziel haben wir erreicht - wir haben Tutzing hinter uns gelassen", sagte Katrin. "Und Höhenrain werden wir im nächsten Jahr auch hinter uns lassen!"

DSCF0581
Am Rande der Veranstaltung plauderten die Pfarrerkollegen Piotr Wandachowicz und Johannes Habdank noch angeregt über den Vortrag von Lisi Maier, der Vorsitzenden des BDKJ, der beim Ökumenischen Neujahrsempfang am Donnerstagabend kontrovers diskutiert wurde.

Sonntag, 19. Januar 2014

Neues aus dem Wahlkampf: Seehofer plötzlich verstorben!

Vielleicht ist Seehofer, das Maus-Albino-Weibchen und das geliebte Haustier von Dr. Annette Nobis-Weibrecht (QUH-Listenplatz 12) mit dem plötzlichen Ruhm nicht zurecht gekommen. Nachdem es in DAS BERGER BLATT letzte Woche tausendfach gedruckt als das Haustier von Annette in der gesamten Gemeinde bekannt geworden war (siehe die Portraits der QUH-Kandidaten auf Seite 2) …


Seehofer in glücklichen Tagen

… ist Seehofer nun am Wochenende nach "dem besten Leben, das eine Maus haben kann" im Alter von gut zwei Jahren plötzlich verstorben. Die QUH trauert mit Annette und ihrer Familie. Die Beisetzung fand im kleinsten Kreis statt.

Außerdem wurde der aus der Kette getretene QUH-Kasten in einem Höhenrainer Mülleimer unkorrekt entsorgt aufgefunden und zur Spurensicherung entnommen.


Wahlkampf in Höhenrain wörtlich genommen

Alle anderen Ortsteile können die letzten Restexemplare von DAS BERGER BLATT noch in den QUH-Kästen finden. In Kempfenhausen und Mörlbach haben wir diese Woche das Blatt kostenlos an die Haushalte verteilt. Mal sehen, welche Ortsteile nächste Woche dran sind. Die zweite Ausgabe von DAS BERGER BLATT soll am Donnerstag erscheinen.

Samstag, 18. Januar 2014

Erstausgabe von "Das Berger Blatt" schon fast vergriffen

In Aufkirchen und Berg ist die erste Ausgabe des Berger Blattes fast vergriffen; da haben wir nachgelegt. Cilli rief aufgeregt an und beschwerte sich, dass sie keines bekommen hat. Da wurde ausnahmsweise frei Haus geliefert.

IMG_1486
Halbleerer Zeitungsspender DAS BERGER BLATT in Farchach am Jägerberg

Münsing hätte auch gerne so ein Blatt. Sogar von Expats aus Südafrika gingen Abonnementanfragen ein, die wir allerdings nur digital erfüllen können. Am schnellsten war die gesamte Auflage allerdings in Höhenrain weg … dort war die Nachfrage so stark, dass gleich der ganze schöne Kasten in der Nacht zum Samstag gewaltsam von der Kette gebrochen wurde.

IMG_1489
Gelebte Demokratie: Austausch von Argumenten in Höhenrain

Wo Sie DAS BERGER BLATT heute noch bekommen können, lesen sie hier: https://quh.twoday.net/stories/wo-die-quh-kaesten-stehen. Und nächsten Donnerstag erwartet Sie an den gleichen Stellen die neue, die 2. Ausgabe.

DFB beim MTV - abends Neujahrsempfang

DFB-Mobil03

Weiterbildung wird bei der Jugendarbeit des MTV Berg großgeschrieben. Zur Förderung der Jugendtrainer bekommt der MTV Berg morgen Besuch vom DFB-Mobil. Der DFB wird morgen in der Halle in Bibierkor mit rund einem Dutzend Jugendtrainern und einer Kindergruppe eine Demotrainingseinheit durchführen.

Entspannung dann am Abend beim Neujahrsempfang der Fußballer des MTV Berg. Um 19:00 Uhr geht es in Gasthof Die Post los mit Meet &Greet, nach dem offiziellen Programm startet um 22:00 Uhr die Players' Night Party.
Eingeladen sind Mitglieder, Fans, die Politik, Eltern der Jugendspieler, Sponsoren und interessierte Mitbürger. Der Eintritt ist frei, und es gibt wie immer eine schöne Tombola.

Freitag, 17. Januar 2014

Der 1. Weltkrieg - Ausstellung in Berg

Feldpostkarte-1915-Kriegsanleihe-001Feldpostkarte-1914-von-Hindenburg-001

Als ehemaliger Archivar der Gemeinde Berg ist Joachim Wenzel immer noch ziemlich häufig im Archiv der Gemeinde Berg anzutreffen. Der Grund: Er plant für den Juli und August eine Ausstellung im Rathaus über die Auswirkungen des 1. Weltkriegs in Bayern, insbesondere in der Gemeinde Berg.

Dafür sucht er noch Material zu den Themen:

- Feldpost
- Ordensurkunden
- Kriegsgefangene (Berger im Ausland oder Ausländer in Berg - es müssen relativ viel Russen hier gewesen sein)
- Not in den Kriegsjahren (Lebensmittelmarken, Rezepte um aus dem Wenigen etwas Essbares zu machen)
- Finanzierung des Krieges (Kriegsanleihen)

Joachim Wenzel ist dankbar für alle Materialien, vor allem Bilder oder Briefe, die noch vorhanden sind. Bitte wenden Sie sich an Herrn Wenzel oder quh@quh-berg.de, wenn Sie etwas Interessantes - auch leihweise - zur Verfügung stellen können. Herr Wenzel wird auch Führungen organisieren, sobald die Ausstellung eröffnet ist.

Donnerstag, 16. Januar 2014

Wo die QUH-Kästen stehen

IMG_14441
Neue Informationen für Berg

Ab sofort ist DAS BERGER BLATT an zehn Stellen der Gemeinde kostenlos im Zeitungsspender erhältlich. Die Standorte:

Berg:
Vor der Post / Buchhandlung Schöner Lesen
Vor dem REWE / Reitberger Optik
Natürlich liegt es im Café Frühtau aus

Aufkirchen
Vor dem Gasthof zur Post
Vor dem Ladenzentrum / Farchacherstraße
Vor der Alten Schule / Bibliothek

IMG_1454 IMG_14381
QUH Listenkandidaten HP Höck (No. 19) & Sissi Bayer-Kalinke (No. 15) beim Aufstellen der Zeitungsständer in Aufkirchen und Höhenrain

Höhenrain
Am Bushäuschen

Kempfenhausen
Bei den Zeitungskästen / Am Milchberg

Farchach (update)
Nicht mehr vor Müllers auf der Lüften (sondern drinnen) /
dafür vor dem Hunters Hill am Jägerberg

IMG_1446 IMG_1447

Bachhausen
An der Lüßbach-Brücke / Kellerbachstraße

Allmannshausen
An der Bushaltestelle / Seeburgstraße

Die Themen der ersten Ausgabe: Das neue Rathaus / Derzbach-Getränke / Neues aus dem Gemeinderat / Interview mit dem Interviewer Christian Kalinke / Punks in Berg. - Viel Spaß bei der Lektüre!

Da ist das Ding!

Wir haben hektische Tage und Nächte hinter uns. Wir haben uns die Köpfe heiß diskutiert, uns die Finger wund geschrieben und Zeitungsdesign im Schnellgang studiert … voilà ab heute, Donnerstag 16.1. Mittag präsentiert die QUH stolz in 10 schwarzen Zeitungskästen, die von lokalen Handwerkern geschaffen wurden, in der ganzen Gemeinde "quer unabhängig und heimatverbunden" die erste Wochenzeitung exklusiv, umsonst und nur für Berg.

IMG_1433
DAS BERGER BLATT - Ab morgen Mittag (hoffentlich) jeden Donnerstag mit neuen Geschichten, Gesprächen, Enthüllungen und Reportagen aus Berg.

IMG_1434
My home is my newspaper. Intelligent und gratis: DAS BERGER BLATT, nichts weniger als eine kleine Revolution auf dem Zeitschriftenmarkt.

Mittwoch, 15. Januar 2014

Von der Wurst- zur Wohnfabrik - Bericht von der 1. Gemeinderatssitzung 2014

Eigentlich gab es nur einen wichtigen Tagesordnungspunkt bei der ersten Sitzung des Berger Gemeinderates 2014: die Zukunft des Grundstückes der ehem. Wurstfabrik Riedl. Vorher aber kam es zu einem ungewohnt heftigen Schlagabtausch wegen der Absage der Rathaus-Sondersitzung nächste Woche durch den Bürgermeister.

IMG_07821
Die "gute Stube" von Berg

Selbst nicht im Verdacht des Revoluzzertums stehende Gemeinderäte wie Anke Sokolowski (FDP) oder Robert Wammetsberger (CSU) – sonst eher schweigsam im Rat - bemängelten, die Absage der Rathaus-Sondersitzung aus der Zeitung erfahren zu haben. Es habe gar keine Absage gegeben, weil es keine förmliche Einladung gegeben habe, versuchte sich BGM Monn herauszureden, hatte aber Pech, weil das herumgereichte Protokoll sich gerade bei der QUH befand. Andreas Ammer aa-2 (QUH-Listenplatz 3) fand sofort den Passus, der belegt, dass der Gemeinderat die Verwaltung sogar offiziell beauftragt hat, eine Sondersitzung zum Thema für den 21.1. vorzubereiten. Tja, da kneift jemand.

Auch ein Meinungsmonopol scheint der Bürgermeister für sich in Anspruch zu nehmen und beklagte sich unter anderem über das Zeitungs-Statement von Elke Link _MG_38221-2 (QUH-Listenplatz 1), die die vorgestellten Überlegungen für einen Neubau in Aufkirchen als „zu groß, zu teuer, zu unschön“ bezeichnet hatte. Es handele sich natürlich nicht um "vollendete Tatsachen" wandte der Bürgermeister ein. Man solle das Thema "sachlich und fundiert" angehen. Auch da ein "Tja" - das einzige Fundament das es bislang gibt, ist der Raumplan des beauftragten Architekturbüros, das das Aufkirchen-Projekt - wie die CSU es bezeichnete - als "alternativlos" vorgestellt hatte. Und offiziell vorgestellte Raumpläne wird man doch noch als „zu groß, zu teuer, zu unschön“ bezeichnen dürfen (mehr darüber morgen in: "DAS BERGER BLATT").

Der Bürgermeister ließ daraufhin einen Brief verteilen, in dem das weitere Vorgehen zum Thema "Rathausneubau" festgelegt wurde: bis 11.2. mögen die Fraktionen schriftlich Vorschläge zum neuen Standort einzureichen. Voraussetzung: Infrastruktur und Erwerbsmöglichkeit müßten gesichert sein, Mindestgröße des Grundstückes 2.500 qm. Eine Rüge für die freie Meinungsäußerung einzelner Parteien gab es obendrein schriftlich: es wurden nämlich "Vorschläge, die noch nicht geprüft, geplant oder erarbeitet wurden von einzelnen Parteien oder Wählergruppierungen ausgeschlossen". - Mit Verlaub, Herr Bürgermeister, dass ist die Aufgabe von Parteien und Wählergruppierungen, sich eine Meinung zu politischen Vorschlägen zu bilden, diese kund zu tun und zur Wahl zu stellen.

Auch vom zweiten Großthema „Windenergie“ hatte es von Ministerpräsidentenseite in der letzten Woche Neues gegeben (vgl. den Artikel im QUH-Blog: „10H steht und fällt ...“). BG Monn fand die Haltung seines Ministerpräsidenten zur Windenergie, die de facto einem Verbot gleichkommt, „nicht nachvollziehbar“. Er vermutete, sie sei „rechtlich nicht abgedeckt“ und gestand ein, „frustriert“ zu sein, weil man es in Berg mit der Energiewende erntst gemeint habe. Wir haben viel Zeit, Energie und auch Geld investiert, um nun zusehen zu müssen, wie „das Projekt an die Wand gefahren“ werde. Anders als beim Thema Rathaus: hier volle Zustimmung von Seiten der QUH.

Dann gings um die Zukunft der Wurst ...

IMG_3983
Die Wurstfabrik Riedl früher

… mit nur einer Gegenstimme genehmigte der Gemeinderat als Vorbescheid das Projekt einer Wohnbaugesellschaft, auf dem Grundstück der Riedl-Fabrik im Ortskern von Berg sechs Einfamilienhäuser zu errichten. Geplant werden sechs 12x12m große, zweistöckige Einfamilienhäuser mit einem 6x6m großen Garteninnenhof; Dachform: Sattel- oder Pult. Die grundsätzlichen Bedenken, die der Gemeinderat im Oktober 2012 gegenüber dem Projekt noch geäußert hatte (vgl. den damaligen Blog-Artikel https://quh.twoday.net/stories/neues-aus-dem-gemeinderat-im-zeichen-der-wurst/ ) und die damals zur Ablehnung des Projektes geführt hatten, waren irgendwie verflogen.

IMG_14291
Die Wurstfabrik Riedel in Zukunft

Genehmigungsrechtlich mag das Projekt unbedenklich sein … rein heimatverbunden fließt dann doch ein melancholischer Wehrmutstropfen bei der derart fortgesetzten Fortplanung Bergs hin zum Einfamilienhaus-Schlafdorf. Diesmal wurden von der Verwaltung wohlweislich keine Skizzen und Pläne ausgehängt, was wohl doch zu kritischen Stimmen geführt hätte. Die Wohnungsbaufirma hingegen hat auf Zeit gespielt und gewonnen. Jetzt nimmt die Investition wohl ihren Lauf.

IMG_3988
Dieser - 2012 vom Gemeinderat noch abgelehnte Entwurf - ähnelt dem gestern genehmigten - bis auf Dachform und Höhe der Häuser.

Der Ausbau der sogenannten "Alten Brauerei" in Berg ist hingegen vom Tisch, weil dort keine Stellplätze nachgewiesen werden können.

Noch einen Tag bis zur Bescherung!

Gestern wurde bis tief in die Nacht noch am Layout gearbeitet, gerade entstehen die letzten Artikel, heute Abend werden an 10 Plätzen in der Gemeinde die schwarzen QUH-Kästen aufgestellt, über die "DAS BERGER BLATT", die neue Berger Wochenzeitung, ab morgen gratis verteilt werden wird. Die morgige Schlagzeile des dann (hoffentlich) - bis zur Wahl - jeden Donnerstag erscheinenden Nachrichtenblattes steht jetzt schon fest:

schlagzeile
Morgen gratis im Zeitungsspender in ihrem Ortsteil: DAS BERGER BLATT

Dienstag, 14. Januar 2014

Jetzt red i - Europa

Birgit-Kappel-und-Tilmann-Schoeberl
Die BR-Moderatoren Birgit Kappel und Tilmann Schöberl

Am 29. Januar um 20: 15 Uhr wird die Sendung "Jetzt red i - Europa" live aus Berg übertragen.Die prominenten Politikergäste werden an dem Abend Dr. Peter Gauweiler und Hubert Aiwanger sein.
Bereits morgen findet eine Vorbesprechung zum Thema Europapolitik mit den Moderatoren statt, zu der alle Bergerinnen und Berger eingeladen sind - auch wenn sie selbst gar kein Thema vorbringen möchten.

Die Vorbesprechung beginnt Mittwoch, 19:30 Uhr, im Gasthof Die Post in Aufkirchen.

Kostenlose Eintrittskarten für die Live-Übertragung erhalten Sie ab sofort im Rathaus.

Hereinpressende Nachrichten: Bürgermeister sagt Rathaus-Sondersitzung via Zeitung ab

Die geladenen und betroffenen Gemeinderäte haben es heute über die Zeitung erfahren: Die für nächste Woche angesetzte Sondersitzung zum Neubau eines Berger Rathauses wurde anscheinend auf nach der Wahl vertagt. Zumindest entnehmen wir das dem "Münchner Merkur". Relativ absurd ist, dass - laut Münchner Merkur - ausgerechnet die Gemeinderatsfraktionen, die sich zunehmend kritisch mit dem Projekt auseinandersetzen, dafür als Begründung herangezogen werden. Dort bestehe laut BGM Monn "Klärungsbedarf".

IMG_11571
Hoffnung für's Vereinsheim?

Das Verfahren hat übrigens Methode: Schon bei der Verkündigung des Planes für einen Rathausneubau war zuerst die Presse und dann erst der Gemeinderat, der über ein solches Projekt zu beschließen hat, informiert worden.

Die QUH hatte sich bereits wiederholt kritisch zu den Plänen für den Bau in Aufkirchen vor der Alten Schule geäußert. Nachdem auch CSU-Chef Hlavaty und die SPD kritische Töne angestimmt hatten, konnte der Rathauschef auf keine Mehrheit im alten Gemeinderat mehr hoffen. Die im März anstehende Gemeindewahl könnte nun zu einer Art Volksabstimmung über das Rathausprojekt werden. Informationen, die bei einer Gemeinderatssitzung öffentlich werden würden, bis nach der Wahl zurückzuhalten, ist allerdings wenig vertrauenserweckend.

So steht es in der Zeitung:
https://www.merkur-online.de/lokales/starnberg/berg/gemeinderat-kommunalwahl-raumbedarf-thema-rathaus-neubau-berg-vertagt-3311793.html

Und so sieht es unser Karikaturist:

902675_586267254789601_1687531013_o

Montag, 13. Januar 2014

10 H steht und fällt mit der Umsetzung ...

... des Koalitionsvertrages.

Nichts wirklich Neues ist heute aus dem Kabinett zu Abstandsflächen bei Windkraftanlagen zu hören.

Sobald die Bundesregierung bei der Reform des EEG die im Koalitionsvertrag vereinbarte Länderöffnungsklausel zur Genehmigung von Windkraftanlagen im BauGB initiiert, wird die Staatsregierung unverzüglich einen Gesetzentwurf zur Änderung des Landesbau- und Landesplanungsrechts vorlegen, um baldmöglichst von der Länderöffnungsklausel im BauGB Gebrauch machen zu können.

Diese lautet gem. Koalitionsvertrag S. 54:
Wir werden eine Länderöffnungsklausel in das Baugesetzbuch (BauGB) einfügen, die es ermöglicht, länderspezifische Regeln über Mindestabstände zur Wohnbebauung festzulegen.

Es heißt allerdings auch: "Nach dem Beschluss der Bundesregierung wird die Staatsregierung eine Vertrauensschutzregel formulieren."

Im November hieß es noch: "Der Vertrauensschutz im Hinblick auf getätigte und in der Realisierung befindliche Investitionen ist entsprechend zu gewähren."

Wir sind also weiter gespannt - länderspezifische 10 H und/oder Vertrauensschutz?

Noch 3-4 Tage ...

… und Berg wird das einzige Dorf der Welt sein, das eine eigene Wochenzeitung besitzt. Schaut ab Donnerstag Morgen auf diese Kästen …

a26cd26a8879965e320ff2111be12693

… und Ihr werdet etwas finden, was es weltweit vielleicht noch nie gab: Eine kostenlose Wochenzeitung für ein QUH-Dorf. Präsentiert von der Wählervereinigung QUH, die seit 7 Jahren das Dorf ehrenamtlich darüber informiert, was in ihm passiert.. Jetzt - zumindest bis zur Wahl - jede Woche NEU: Das Berger Blatt, kostenlos im schwarz-grünem Zeitungsständer, mit exklusiven Meldungen, wie sie seit 7 Jahren nur die QUH liefert, und in der ersten Ausgabe: mit exakten Quadratmeterzahlen über die absurden Planungen vom neuen Rathaus:

DBB1
Ab Donnerstag (wenn wir es schaffen) überall in der Gemeinde.

Nicht nur die Breitbandversorgung in Berg ist gesichert, sondern auch die Getränkeversorgung

IMG_0544
Johann Diehl und seine Getränke

Auch nach der Schließung des Getränkemarkts Albrecht ist kein Berger vom Verdursten bedroht. Um verschiedene Gerstensäfte, Sprudel, Wasser oder Malzbier ins Auto getragen zu bekommen, muss man sich jetzt allerdings ein klein wenig weiter vom See entfernen.

IMG_0546
Nur echt mit Kaugummiautomat: Derzbach & Diehl

Der Getränkemarkt Derzbach & Diehl liegt in Höhenrain. Johann Derzbach betreibt den Getränkemarkt seit 1973. Damals öffnete er täglich ab 17 Uhr, weil er vorher noch arbeiten musste. Der Freitag war sein Liefertag.

2005 übernahm sein Sohn Johann Diehl den Betrieb, und zwar hauptberuflich. Jeden Tag ist von 9 bis 19 Uhr geöffnet, samstags bis 17 Uhr. Für ältere Leute in Höhenrain, die nicht mehr mobil sind, fährt Johann Diehl auch aus: "Die kann man ja nicht verdursten lassen!"

Ob Johann Diehl schon merkt, dass der Getränkemarkt Albrecht geschlossen hat? "Das merke ich schon seit einem Monat. Ich habe deutlich mehr Kundschaft und muss natürlich anders kalkulieren, weil mein Lager nicht so groß ist."

Das deutlichste Indiz für den Zuwachs aus Berg ist der angekündigte Besuch eines Sparkassenmitarbeiters in der nächsten Woche. Ein EC-Karten-Lesegerät soll installiert werden. "In Hearoa haben mich bisher insgesamt nur zwei Leute gefragt, ob sie mit Karte zahlen können. In der letzten Woche waren es allein schon zehn. Personen aus Berg zahlen viel mit Karte."

Übrigens: Wenn sich mehrere Leute zusammentun und sich die Fahrt lohnt, würde Johann Diehl durchaus auch mal nach Berg liefern.
Getränkemarkt Derzbach & Diehl, Starnberger Str. 46, Berg-Höhenrain
Tel.: 08171-17318, jdiehl@online.de

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development