ADVENTSKALENDER

Freitag, 24. Dezember 2010

Der QUH-Adventskalender 2010 - das 24. Türchen

DSC02220

Das Rezept vom 24. Dezember

QUH_Klein       QUH Adventskalender         QUH_Klein-Links


Roberts Rouladen

Ein Dach über dem Kopf haben sie - und dank der Gemeinde sogar ein Satteldach. Die derzeit drei Bewohner der Berger Obdachlosencontainer in der 1A-Lage neben dem Marstall haben es sich gemütlich gemacht über Weihnachten. Natürlich wird auch gemeinsam gegessen.

DSC02470

Gekocht wird von Robert Wegscheider und seiner Frau Sigrid. Robert arbeitet den Sommer über im Biergarten am See und engagiert sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Wenn Betrieb ist, hat er auch ein Auge auf den Parkplatz, oder er betätigt sich als Stegwart, wenn die Dampfer anlegen - daher auch sein Spitzname "Stego", den ihm die Kinder und Jugendlichen, die dort gerne ins Wasser springen, verliehen haben.
Stolz ist er auf den von ihm geschmückten Weihnachtsbaum, den er am 27. Dezember für Silvester umdekorieren wird - mit Luftschlangen und Partykugeln. Bis zum 6. Januar bleibt er dann stehen.

Als Weihnachtsrezept empfiehlt Robert:

Rouladen mit Roberts Spezialsoße, Kartoffelbrei und Gurkensalat

Zutaten für die Rouladen:
  • Rouladen
  • Karotten
  • Speck
  • Rahmsoße
  • Schwarzbier
  • Maggi

Zubereitung
  • Die Rouladen mit Senf bestreichen, dann mit Speck und - nicht mit Gurke -, sondern einer Karottenspalte belegen und einrollen.
  • Anbraten und schmoren.
  • Maggi-Rahmsoße anrühren, mit Schwarzbier verfeinern.
  • Einen Schuss Maggi zugeben.
  • Mit Kartoffelbrei und Gurkensalat servieren.
Guten Appetit und frohe Weihnachten!

Donnerstag, 23. Dezember 2010

Der QUH-Adventskalender 2010 - das 23. Türchen

6429

Das Rezept vom 23. Dezember

QUH_Klein       QUH Adventskalender         QUH_Klein-Links


Weihnachtsessen vom Chefkoch

Die Berger kennen das Kramerfeicht freilich. Über die Gemeindegrenzen hinaus ist das gemütliche Wohnzimmerrestaurant von Steffi und Manuel Liebtrau mit seinen "kleinen" Öffnungszeiten immer noch ein Geheimtipp. Wenn geschlossen ist, kann man nebenan im Fischladen bei Steffi's Bruder wenigstens feine Fischschmankerl erstehen. Doch gerade in der Weihnachtszeit leuchten besonders oft die Fenster des Kramerfeicht Restaurant, und drin lassen sich Menschen mit feinen bayerischen Fischspezialitäten und passenden Weinen verwöhnen.

Manuel-LiebtrauQUH bat den Chefkoch noch vor den stressigen Dezembertagen um ein Rezept. Raffiniert und kreativ sollte es sein und trotzdem ganz leicht zu machen. Et voilà: Zwar nicht aus dem See, aber dennoch Fisch! Chefkoch Manuel Liebtrau empfiehlt:




Lotte (Seeteufel) im Nusspesto- und Parmaschinkenmantel, dazu Topinamburrisotto

Zutaten für 4 Personen:
  • 800 gr. Seeteufelfilet am Stück (oder 2 a 400 g )
  • ca. 16-20 dünne Scheiben Parmaschinken
  • Pinienkerne, Mandeln und Kürbiskerne geröstet ( ca. 20 g pro Sorte )
  • Petersilie, Rucola
  • Knovi (wer mag)
  • ein paar getrocknete Tomaten aus dem Glas
  • Olivenöl
  • Meersalz
  • weißer Pfeffer aus der Mühle
  • 200 g Topinambur ( Sonnenblumenwurzel )
  • 120 gr. Risottoreis
  • und das zweifache an Volumen von Fischfond,
    das heißt z.B.: 1 Tasse Reis und 2 Tassen Fischfond
  • Butter
  • Limetten
Zubereitung:
  1. Man kaufe in der Kramerfeicht Fischerei ein schönes Stück Lotte! Den Rest der Zutaten möglichst guter Qualität bei dem Händler seines Vertrauens….
  2. Die Lotte am besten im ganzen Stück mit Limettensaft und gemahlenem Pfeffer würzen. (ohne Salz wg. Parmaschinken )
    Den Ofen auf ca. 200 °C vorheizen (je nach Ofen kann das unterschiedlich sein), aber Ober- und Unterhitze
  3. Für das Pesto die Nüsse, kaltgepresstes Olivenöl, Salz und Pfeffer, getrocknete Tomaten, gezupfte Petersilienblätter sowie gewaschenen Rucola und, wer mag, eine Knoblauchzehe in den Mixer geben und zu einem streichfähigen Pesto zerkleinern. (Keine Mengenangaben! Pesto, wenn's zu viel ist, ab ins Marmeladenglas und in den Kühlschrank für die nächste „Spaghetti al Nusspesto Hungerattacke!!“)
  4. Für das Risotto die Topinambur (auch Erdbirne oder Erdartischocke genannt, die Wurzel einer Sonnenblumenart) sauber waschen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebelwürfel anschwitzen und al dente braten. Beiseite stellen.
  5. Die Parmaschinkenscheiben zu einer Fläche, so groß wie die Lotte ist, auslegen (leicht überlappend) und mit dem Pesto dünn bestreichen.
  6. Die gewürzte Lotte auf den Rand der Fläche legen und vorsichtig einrollen. In eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform legen und im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen (je nach gewünschter Konsistenz, eigentlich sollte die Fischmitte glasig sein).
  7. Nebenbei das Risotto kochen (wie oben angegeben). Unter Rühren garkochen und die gebratenen Topinambur hinzufügen. Nochmal abschmecken und etwas Sahne oder Butter unterrühren.
  8. Risotto auf den Tellern verteilen und den Fisch in Scheiben geschnitten darauflegen!
Buon appetito!

Mittwoch, 22. Dezember 2010

Der QUH-Adventskalender 2010 - das 22. Türchen

Luca-Toni-008

Das Rezept vom 22. Dezember

QUH_Klein       QUH Adventskalender         QUH_Klein-Links


Weihnachtliche Wickel

Sarma ist DAS Weihnachtsessen in Kroatien. Jeder macht es. Überall gibt’s es, aber immer schmeckt es anders, erzählen uns Marinko und Snjezana Soldo, die seit 1997 mit ihren beiden Kindern das Mesnerhaus in Aufkirchen bewohnen. Und Marinko liefert auch gleich die passende Erklärung dazu: An Weihnachten hat niemand Zeit. Sarma ist ein Essen, das man wunderbar vorbereiten kann und das bei jedem Mal Aufwärmen immer besser schmeckt. Mal gibt es dann Spanferkel dazu, mal Lamm. Oder einfach nur Brot.

Familie-SoldoSelbstverständlich gibt es auch im Hause Soldo an Weihnachten Sarma. Denn gerade als Mesner hat Marinko über die Feiertage viel zu tun. Am 24. wird sowieso gefastet. Erst nach der Christmette, die in Aufkirchen um 23.00 Uhr stattfindet, ist deftiges Essen erlaubt. Und an den Weihnachtsfeiertagen müssen die Gottesdienste jeweils um halb elf Uhr vormittags vorbereitet werden. Wenn nicht noch eine Taufe ansteht, hat der Mesner dann nachmittags Zeit für seine Familie und das kroatische Nationalgericht, das praktischerweise auch zu fast jeder Tageszeit köstlich schmeckt.




Zutaten:
  • 500g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Ei
  • 120g Langkornreis
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Weißkohl
  • 1 Tasse Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Mehl
  • Paprikapulver
Zubereitung:
  1. Den dicken Strunk am Blattanfang vom Kraut vorsichtig entfernen. Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, Paprika, gehackter Zwiebel, gehacktem Knoblauch, Reis und Ei vermischen. Anschließend die Krautblätter damit füllen und zu ganz kleinen Rouladen wickeln.
  2. In eine breite Form zuerst eine Schicht Kohl vom Restkohl legen, dann die Rouladen eng zusammen einschichten. Abschließend wieder eine Schicht Krautblätter legen. Mit Wasser begießen. 1 Tasse Öl darauf geben und auf kleiner Hitze ca. 2 Stunden kochen lassen.
  3. Die Rouladen am bestem am Vortag zubereiten und über Nacht kühl stellen. Sie gelingen besonders gut, wenn sie am nächsten Tag in einer kleinen Auflaufform mit etwas Soße im Backofen erwärmt und mit dem Kraut serviert werden.
  4. Für die Soße Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne erhitzen, etwas Mehl einrühren und Tomatenmark dazugeben. Alles aufkochen und dabei rühren. Dann mit der Brühe der Rouladen ablöschen, bis die gewünschte Sämigkeit und Menge erreicht ist.

Echtes Sarma isst man übrigens mit dem Löffel.

Dienstag, 21. Dezember 2010

Der QUH-Adventskalender 2010 - das 21. Türchen

3C7D

QUH: Das Rezept vom 21. Dezember

QUH_Klein       QUH Adventskalender         QUH_Klein-Links


Rosis Rezept

Alle Kindergartenkinder und -eltern lieben ihn: den Schichtsalat von Rosemarie von Frenckell, der Mitbegründerin und ehemaligen Leiterin des Montessori-Kindergartens Aufkirchen, die leider dieses Jahr verstorben ist. Rosis Schichtsalat ist schnell hergestellt und schmeckt auf jeder Party.

DSC02402
Der Montessori-Kindergarten empfiehlt:

Rosis Schichtsalat
Zutaten:
  • 1 Glas Sellerie
  • 1 Dose Mais
  • 1 Dose Ananas
  • 1-2 Stangen Lauch
  • 250g gekochter Schinken
  • 1/2 Glas Miracel Whip o.ä.
  • 250g geriebener Käse
  • 100ml Ananassaft
Zubereitung
Sellerie und Schinken in kleine Würfel, den Lauch in dünne Scheiben schneiden. Die Zutaten entsprechend der Reihenfolge in der Zutatenliste in eine Schüssel schichten.
Den Ananassaft darübergießen. Den Salat mindestens über Nacht ziehen lassen.

Montag, 20. Dezember 2010

Der QUH-Adventskalender 2010 - das 20. Türchen

IMG_74611

Das Rezept vom 20. Dezember

QUH_Klein       QUH Adventskalender         QUH_Klein-Links


Aus der Stadt der Lebkuchen

Die Liebe führte Dagmar Kaske vor fast 30 Jahren aus Nürn-Berg, der Stadt der Lebkuchen, in ihre neue Heimat Berg. Die Deutsch-, Geschichts- und Sozialkundelehrerin engagiert sich gerne pro bono, bleibt dabei aber stets lieber im Hintergrund. Neben der Aufzucht ihrer 3 Kinder und entsprechenden Funktionen in diversen Elternbeiräten organisiert sie seit 20 Jahren die Männer-Boutique beim Weihnachtsbasar der MS-Klinik, verteilte 15 Jahre lang das Kirchenblatt der Evangelischen Gemeinde und steuerte zehn Jahre lang ganze Busladungen voller minderjähriger Fußballer und Segler durch Bayern, Deutschland und Europa. Mittlerweile sind zwei von drei Kindern aus dem Haus. Daggis Mann ist Präse des Berger Kulturvereins, und da gilt es, die stille Administration zu leisten für Konzerte, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen und ihre zahlreichen Beteiligten. Sehr beliebt ist ihre Kürbissuppe für 12-15 Personen im Anschluss an die Literaturlesungen. Heute aber empfiehlt sie uns ein Rezept aus ihrer Heimat - mit Lebkuchen natürlich!

DSC02393



Daggis Nürnberger Lebkuchen-Parfait

Zutaten:
  • 5 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • 1 Glas Cognac
  • 1 EL Lebkuchengewürz oder Zimt
  • 2-3 Lebkuchen
  • 3 Becher Sahne

Zubereitung
  • Eigelb, Zucker, Cognac und Gewürze im Wasserbad schlagen und sofort kaltstellen.
  • Die Lebkuchen zerbröseln und unter die Masse heben.
  • Sahne schlagen und unterrühren.
  • Alles in einer Kastenform über Nacht gefrieren lassen.
  • Vor dem Servieren etwas tauen lassen und in Scheiben servieren.
    Als Beilage: in Butter geschwenkte Apfelspalten mit Rosinen und einem Schuss Rum

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Merkurtransit2016

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development