Tuten & Blasen

Freitag, 25. April 2014

"Die Lösung aller Probleme der Welt"

Man erlaube mir in nachrichtenträgen Ferienzeiten etwas Werbung in eigener Sache und für das Gute und Komplizierte: Heute abend werden kurz nach 9 in BR2 im Hörspiel "Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. Hörspiel" alle Probleme der Welt in 65 Minuten gelöst. Einer der eindrucksvollsten philosophischen Texte aller Zeiten als Ambient-Track: Keine leichte Kost, fürwahr.

Als Textdarbieter der ehemalige Staatsfeind Oswald Wiener, Vater von Sarah Wiener und Verfasser des Avantgarde-Romans "Die Verbesserung von Mitteleuropa. Roman"; auf dem nebenstehenden Photo vor seinem hauseigenen Kruzifix in der tiefsten Steiermark. An den elektronischen Instrumenten der famose Console.

Aus dem Vorwort: "Dieses Buch wird vielleicht nur der verstehen, der die Gedanken, die darin ausgedrückt sind – oder doch ähnliche Gedanken – schon selbst einmal gedacht hat. – Es ist also kein Lehrbuch. – Sein Zweck wäre erreicht, wenn es einem, der es mit Verständnis liest, Vergnügen bereitete.

Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.

Ich bin also der Meinung, die Probleme im Wesentlichen endgültig gelöst zu haben. Und wenn ich mich hierin nicht irre, so besteht nun der Wert dieser Arbeit zweitens darin, dass sie zeigt, wie wenig damit getan ist, dass die Probleme gelöst sind.
"

Nach der Sendung gibt es das Hörspiel zum Mitverstehen zum kostenlosen Download: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/ammer-console-wittgenstein-hoerspiel-100.html

Die QUH fand in diesem Zusammenhang auch Beachtung: https://quh.twoday.net/stories/im-quh-t-shirt-zum-wittgenstein-interview/

Freitag, 18. April 2014

Im QUH-T-Shirt zum Wittgenstein Interview


Die SZ von heute, Seite 14

Nicht wie sonst im Lokalteil, sondern auf der überregionalen Medienseite (S. 14) der Feiertags-SZ findet sich heute die QUH erwähnt. Grund: QUH-Vorsitzender Ammer war zu einem Interview mit der Zeitung anläßlich der Fertigstellung seines neuen Hörspieles im QUH-T-Shirt erschienen:


Das wichtigste beim Interview: immer gut gekleidet erscheinen

Das Hörspiel, das Ammer wieder mit dem Weilheimer Elektro-Musiker Console verfertigt hat, trägt den Titel "Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus. Hörspiel" und ist eine Vertonung eben dieses epochemachenden philosophischen Werkes von 1918, das Wittgenstein mit den unbescheidenen Worten einleitete: "Ich bin also der Meinung, die Probleme im Wesentlichen endgültig gelöst zu haben." Die Ursendung ist heute in einer Woche auf Bayern 2 Wort:
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/ammer-console-wittgenstein-hoerspiel-100.html
Im Anschluß an die Sendung ist das Stück kostenlos zum download verfügbar.

Donnerstag, 10. April 2014

Kunstwerk des Monats: Florian Pröttel



"So nah waren wir noch nie an der Bibel" meinte Kuratorin Katja Sebald (li.) als sie den Münchner Künstler Florian Pröttel (re.) mit seinem Bild "Biblische Landschaft" vorstellte. Pröttel ist im April im Rahmen des Kunstwerks des Monats im Katharina von Bora Haus zu Gast. Zum 40. Mal begrüßte Hausherr Johannes Habdank (Mitte) treue Kunstliebhaber und Freunde, die trotz Champions League am Mittwoch Abend zu Bild und Text gekommen waren.



Pröttels großformatiges Bild, Acryl auf Leinwand, gehört zu seinen "Arbeiten zur Josephsgeschichte", die in den Jahren 2003 bis 2006 entstanden sind. Den passenden Text dazu lieferte Thomas Mann-Experte Dr. Ernst Quester. Er las aus "Joseph und seine Brüder".

Sonntag, 6. April 2014

Marstall classics - heute mit einer Premiere



Heute Abend um 20:00 Uhr begeben sich Sebastian Hess (Cello) und Roland Kunz (Countertenor) mit einer Premiere in "neue Welten". Sie präsentieren erstmals den "Crossover-Liederzyklus" Nine and fifty swans - ein Vers aus dem 1917 entstandenen Titelgedicht der Sammlung "The Wild Swans at Coole" des irischen Dichters und Literaturnobelpreisträgers William Butler Yeats.
Karten für das spannende Projekt erhalten Sie noch an der Abendkasse des Berger Marstalls.

Montag, 31. März 2014

Hühnerarsch, sei wachsam! - Ringsgwandl in Berg


Georg Ringsgwandl an der Zither

Schon mal vorab: Ganz unabhängig davon, wie das Konzert werden würde, die Veranstaltung war als grandioser Erfolg für den Berger Kulturvereinsvorsitzenden und QUH-Gemeinderat Jokl Kaske zu werten, der seine gesamte Familie mit eingespannt hatte.


Joachim Kaske am Eingang

Bis zum letzten Platz ausverkauft war das lange angekündigte Ringsgwandl-Konzert im Berger Marstall.


Das Publikum am Platz

Das Berger Publikum (Ringsgwandl: "Is ja heut mehr a Wohnzimmergschicht - wie bei schlechten Freunden zu Haus") hatte die Kommunalwahl gerade hinter sich gebracht. Kurz vor Konzertbeginn wurde das Ergebnis der Starnberger Stichwahl um das Bürgermeisteramt bekannt: Eva John ging mit einer Zweidrittelmehrheit (67,3%) als Siegerin gegen Ludwig Jägerhuber hervor. Die anwesenden QÜHe konnten sich heute entspannt in der letzten Reihe zurücklehnen.


Die Band an den Instrumenten

Georg Ringsgwandl - mit seiner Band bestehend aus Daniel Stelter (Gitarre, Mandoline), Tommy Baldu (Drums) und Sebastian Flach (Bass) - lieferte drei Stunden inklusive Pause solide Pointen, in Geschichten eingebettete Songs, gar eine "Oper für verkälteten Sopran und belegten Bariton" und Soloeinlagen an der Zither ("In einer Zither ist ein ganzes Symphonieorchester drin."), Texte über "Serienzuchteln", "fette Blunzen" und beim Dauerlauf am Wegesrand aufgefundene "Unterhoserl".

Ein paar Kostproben:

"Ich hab nur wahnsinnige Fans/für mich bürgt keine Bank/Nicht mal die Linke freut sich/wenn ich Wahlkampf mach für sie."


Augen zu und durch: Bernd und Nina Zimmer

"Mein Schlagzeuger ist in der Musik das, was Bernd Zimmer in der Malerei ist."

"Murnau is ned Starnberg, aber ned so abgfuckt wia Geretsried."

"In the end it's all about Stubnmusi."

Und gegen Ende spielte er dann unser Lied: "Leben ois wiara Kua" ...

Donnerstag, 20. Februar 2014

6. Tuten & Blasen (Kulturförderung)

Auf kaum einem anderen Gebiet kann die QUH mehr Erfolge aufzuweisen als bei der Förderung lokaler Kulturveranstaltungen:

Der von Jokl Kaske (QUH-Listenplatz #4) geführte Kulturverein und SeeJazz e.V. , beide Berg, holen immer wieder weithin bekannte Künstler und Musiker nach Berg. Berger bildende Künstler stehen mit ihren Ausstellungen (Bergennale, Große Mitgliederausstellung, Kunstmarkt, Akt & Portrait im Marstall) dabei im Mittelpunkt. Das Starnberger SeeJazz Festival im August rund um den See ist ein Highlight mit internationalen Jazzmusikern. Klassikkonzerte in der Reihe Marstall Classics von Sebastian Hess sorgen ebenso für hohes internationales Niveau.

Legendäre Veranstaltungen wie die QUH-Kurzfilmnacht gehen - wie der Name schon sagt - auf die Initiative der QUH zurück.

Christian Kalinkes (QUH-Listenplatz #10) Veranstaltung BergSpektiven, ehemals MTV-Unternehmerstammtisch, hat sich mit seinen regelmäßigen Veranstaltungen längst zu einem überregional bekannten von der Presse sehr beachteten Klassiker entwickelt. Christian schafft es immer wieder sehr charmant, lokale und nationale Größen in einem humorvollen Talk aus ihrem Alltag plaudern zu lassen. Der Erlös aus den dabei eingesammelten Spendengeldern kommt ausschließlich der örtlichen Fußball-Jugend zu Gute.

Gerade die Vielfalt der Kulturveranstaltungen macht den Unterschied zu vielen anderen Gemeinden aus, die - so wie Berg - vom Schicksal bedroht sind, sich zu einer "Schlaf-Stadt" zu entwickeln.


Hier finden Sie alle Artikel zum Thema Tuten & Blasen.

Hier gelangen Sie zu den sechs großen Themenbereichen.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development