Isar 1

IMG_2235
Das AKW Isar 1 gestern vom Flugzeug aus

Das AKW Isar 1, ebenfalls ein Siedekraftwerk, liegt viel näher an Berg oder München als Fukushima an Tokio. Es wurde 1977 in Betrieb genommen und sollte eigentlich 2011 vom Netz genommen werden. Wegen der Laufzeitverlängerung wird es weitere 8 Jahre am Netz sein. Isar 2 nebenan existiert seit 1988 und soll bis 2034 arbeiten. 1988 stürzte ein Kampfflugzeug 2km entfernt in einen Wald. Mein Flugzeug fliegt gleich direkt über die Kernkraftwerke hinweg.

IMG_22351

Ein Tsunami allerdings ist hier in etwa so unwahrscheinlich wie ein GAU, der statistisch weniger als einmal in einer Million Jahren passiert ... wurde uns gesagt.

"Das Risiko dafür beziffert die deutsche Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) in der „Deutschen Risikostudie Kernkraftwerke – Phase B“ mit 1 : 1.280.000 als Mittelwert, bezogen auf anlagenintern entstandene Schäden am Reaktorkern. Werden externe Einflüsse wie Erdbeben, Flugzeugabstürze oder Überflutung einbezogen, ergibt sich eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 1 : 140.000." (Focus)

Nachtrag während der 8 Uhr Nachrichten: Jetzt sagt es Seehofer (CSU) auch. Wahrscheinlich liest er heimlich QUH-Blog.

Nachtrag 2: Die Süddeutsche berichtet über die aktuellen Proteste vor Isar 1 so: https://www.sueddeutsche.de/bayern/anti-atom-demo-am-akw-isar-jetzt-reichts-1.1072042

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

KdM-1601-web

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development