Der Kreisel diese Woche (pt. 10)

P1010734
Nieder mit der Kreiselgurke!

Am Montag ist Termin. Bis zum 31.1. können noch Gestaltungsvorschläge für den Berger Kreisel bei der Gemeinde abgegeben werden. Vor allem die QUH hatte dieses Projekt energisch befördert. Die Gemeinde hingegen hat das ungeliebte Projekt eher geheim gehalten, es in "Betrifft Berg" und in der Presse gar nicht eigens und im Internet nur sehr versteckt publik gemacht: https://www.gemeinde-berg.de/index.php?id=1150,98 und auch keinerlei Preisgeld ausgelobt.

kreiselluft
Das noch ungestaltete Aushängeschild der Gemeinde aus der Luft betrachtet.

In anderen Gemeinden fanden solche Projekte hingegen große Resonanz. So berichtete der "Merkur" über die überraschend große Teilnehmerzahl an einem Ideenwettbewerb für den Penzberger Kreisel, wo es 46 Vorschläge aus der Bevölkerung gab, die anschließend in einer Ausstellung präsentiert wurden: https://www.merkur-online.de/lokales/penzberg/ueberraschend-viele-ideen-penzberger-kreisel-928644.html

DSC02595
Anzeige der Gemeinde Seefeld in der SZ

Auch die Gemeinde Seefeld holt aktiv Vorschläge für eine künstlerische Gestaltung für ein neues Kinderhaus in Hechendorf ein und bietet sogar 20.000 Euro für die Realisierung des Projekts.

Die derzeitige Berger Lösung eines unschönen Walls, damals "Gurke" genannt, hatte der Gemeinderat 2008 übereinstimmend abgelehnt ( https://quh.twoday.net/stories/der-kreisel-dieses-jahr ) und seine Höhe eigentlich auf 80 cm festgelegt. Der derzeitige Erdhaufen, den niemand wollte und nie beschlossen wurde, ist hingegen um einiges größer. In der Vergangenheit gab es einige Versuche den Kreisel gestalterisch zu nutzen (etwa durch Gartenzwerge). Diese Bemühungen wurden stets rigide unterbunden.

Für Last-Minute-Ideen, die keinerlei formale Vorgaben erfüllen müssen, hier noch einmal die Rahmenbedingungen: https://quh.twoday.net/stories/der-kreisel-dieses-jahr
ammer - 2011/01/30 13:12

Diskussion

Einige Gestaltungsvorschläge erreichten direkt die QUH:

Da Kunst eben Geschmacksache ist, votiere ich für die neutrale Natur, die höher als 80 cm wachsen kann und so, auch ohne ein tödliches Hindernis zu werden, schon von weitem auf das Ereignis (da kommt ein Kreisel!) aufmerksam macht. Ein heimisches Schilf oder Büsche geben Signal, zerstören das heilige Blechle nicht bis zum Totalschaden und kosten nicht viel.
Kunst ist derselben Gefahr (menschliches Versagen) ausgesetzt und wesentlich teuerer. Ausserdem gefährdet sie der Vandalismus und, wenn wirklich schön und allgemeinen Anklang findend, die Lust besessen zu werden (sprich, sie wird einfach geklaut, verhunzt usw.).
Kürzer ausgedrückt, ich bin für's Grüne, auch wenn wir um uns herum reichlich davon haben.
Euer
T.R.


Hallo liebe quh,
ich sehe dort ein üppiges Wildstaudenbeet, hauptsächlich mit trockenheitsliebenden Steppenpflanzen. Im Frühsommer bis Herbst schöne Blütenaspekte. (kaum Pflege).
Geld für ein Kunstobjekt zeigt eigentlich nur, das die grundlegenden Gestaltungsfragen nicht gelöst sind.
Flankierende Alleebäume könnten das Rund mehr nach einem Ortseingang aussehen lassen und die Wahl der Straßenbeleuchtung hat den Charme einer Bundesstraße in Niedersachsen....haben die Planer nicht daran gedacht......und die Bauherren fragten nicht danach.
Schade.
viele Grüße
T.H.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

Haleh7

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development