In der Seeburg

SeeburgFuehrungKlain
Die 1889 von dem Münchner Bauunternehmer Heinrich Hoech erbaute Seeburg trug zunächst den Namen Schloss Biberkor und hatte einen hufeisenförmigen Grundriß. Doch der trutzartige Bau, der überwiegend aus dem seinerzeit neuartigen Baustoff Beton hergestellt worden war, hieß im Volksmund bald Seeburg. Als Gutsbesitzer Peter Göring aus Kochel die Seeburg um 1900 erwarb und 1902 wesentlich erweiterte und vergrößerte, gab er dem Schloss offiziell den Namen Seeburg. Zu dieser Zeit entstanden auch das Bootshaus und der kleine Hafen mit der Mole, wie wir sie noch heute kennen. Richtig bewohnt wurde die Seeburg von 1924 bis 1929 von Prinz Karl von Ysenburg samt Familie und Dienerschaft. Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges ist die Seeburg im Besitz des Freistaats Bayern und wird seit 1971 vom Wort des Lebens für Familienfreizeiten genutzt.
FischerKlein
Besonders stolz ist man in der Seeburg auf die Statue des Fischers vom Starnberger See, die aus einem Stück Mailänder Marmor gefertigt ist und die Eingangshalle schmückt.
SeeburgKapelleKlein
Die schlosseigene Kapelle erinnert an die Votivkapelle im Schlosspark von Berg.

Den Konferenzraum, modern ausgestattet mit Internet und vor allem mit sensationellem Blick rüber zu Roseninsel kann man übrigens auch für andere Veranstaltungen mieten ebenso wie die Doppelzimmer die mit Frühstück für 40 -70 € zu haben sind. Besonders schön soll Zimmer 205 mit Erker und Seeblick sein.

Ach ja, und ebenso wie Schloss Allmannshausen steht auch die Seeburg zum Verkauf.

QUH

QUH Suche

 

Litfaß-Säule

vhs1

Aktuelle Beiträge

Re: Research on Things...
ammer - Di, 15.5.18, 14:52
Fw: Update your account
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Research on Things to...
ammer - Sa, 12.5.18, 20:26
Re: Research on Travel...
ammer - Mi, 7.2.18, 18:12
Research on Travel Tips
ammer - Do, 1.2.18, 15:40

QUH-Count

Besucher

Blogger Status

Du bist nicht angemeldet.

Die QUH ist vom Eis!

Liebe QUH-Blog-Leser/innen,

wir haben hart gearbeitet. 4.520 Artikel, 5.105 Kommentare & Antworten sowie 9.156 Bilder sind nun erfolgreich auf unsere neue QUH-Weide umgezogen. Wir danken allen, die dies durch ihre Spenden möglich gemacht haben.

Kommen Sie mit und passen Sie das Lesezeichen Ihres Browsers an unsere neue Webadresse https://quh-berg.de an.

Zum neuen QUH-Blog »


development