Stunde der Wintervögel

Psst! Gut aufgepasst!
Eine Stunde Zeit sowie Stift und Papier brauchen Sie, um sich wieder an der "Stunde der Wintervögel" zu beteiligen. Der Landesbund für Vogelschutz ruft zum zehnten Mal dazu auf, die Vögel zu zählen, die Sie innerhalb einer Stunde zwischen dem 9. und dem 11. Januar in Ihrem Garten, im Park, auf dem Balkon, im Innenhof, auf dem Friedhof und dem Luftraum darüber sehen. Nicht gemeldet werden sollen Vögel im Wald, an großen Seen oder auf Feldern.
Der LBV erklärt genau, wie gezählt wird: Schreiben Sie die Vögel auf, die Sie sehen. Auch Vögel, die sich am Haus oder in Sichtweite, aber außerhalb Ihres Gartens aufhalten bzw. Ihren Garten überfliegen, dürfen sie mitzählen. Da einzelne Vögel in einer Stunde immer wieder an eine Futterstelle kommen, sollten Sie nur die Maximalzahl melden, die Sie zeitgleich sehen. Wenn immer die gleiche Amsel 10 Mal kommt, melden Sie nur eine Amsel, da Sie nicht mehr als eine Amsel gleichzeitig gesehen haben.
Auf der Seite des LBV finden sich auch Steckbriefe der 24 häufigsten Arten: https://www.lbv.de/aktiv-werden/stunde-der-wintervoegel/wintervogel-steckbriefe.html
Besonders interessant wird es diesmal, weil 2014 als wärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gilt.
Ihre Daten können Sie direkt in ein Online-Formular eingeben: https://www.stunde-der-wintervoegel.de oder Ihren Meldebogen/Ihr Faltblatt per Post an den LBV, Postfach 1380, 91157 Hilpoltstein, schicken oder faxen (09174/4775-75) . Am praktischsten ist jedoch die Online-Meldung.

quh - 2015/01/08 14:06