Die Veranstaltung ist nach 2 Stunden und 40 Minuten zu Ende gegangen. Die QUH bedankt sich beim Gasthof zur Post für die Bereitstellung der Leitung - sie würde rauchen, wenn sie nicht drahtlos wäre!
Elke Link - 2009/04/30 22:37
... Jetzt hat der Herr Bürgermeister genug. Ohne nach weiteren Wortmeldungen zu fragen, die aber wohl auch nicht angezeigt waren, beendet BM Monn die fröhliche Fragestunde zu Sendemasten, Schlaglöchern, Leitbildern. Wir hätten noch stundenlang weiterbloggen können...
Ouereinsteiger - 2009/04/30 22:37
Großartige Leistung!!! Danke!
Hirte - 2009/04/30 22:36
... und allen, die gebannt hier vor dem Computer saßen: Im Hinspiel um den Einzug ins Finale des UEFA-Cups hat der HSV gerade Werder Bremen mit Glück auswärts 0:1 besiegt.

Und in Berg wird jetzt alles besser! Glückwunsch an die QÜHe daheim an den Laptops! Das war ganz groß. Prost! In den letzten 3 Stunden gab es hier im Blog an die 600 Klicks. - Die QUH bedankt sich bei ihren Lesern.

ammer - 2009/04/30 22:36
F: Herr Eckinger stellt eine sehr spezifische Straßenfrage über die Situation in Bachhausen.
A: Die Planung hat das Straßenbauamt übernommen. Mir ist die Situation bekannt, ich bin über Ungereimtheiten informiert worden und kläre am Montag auf der Baustelle die offenen Fragen. Sie können gerne dabei sein.
Herr Eckinger: "Selbstverständlich bin ich dabei!"
Elke Link - 2009/04/30 22:33
... aus Aufkirchen will mehr zur Erstellung eines Leitbildes für die Gemeinde Berg wissen.

Hier handelt es sich um einen Leitfaden bzw. Visionen wie und wo die Gemeinde Berg in der Zukunft dastehen will. Eine entsprechende Sitzung der Gemeinderäte fand am vergangenen Wochenende statt. Die Sitzung war nicht öffentlich. Mehr dazu wird man in einer der nächsten Gemeinderatsitzungen erfahren.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 22:31
F: Thomas Huber aus "Hearoa" meint, die Situation, insbesondere was die Kinderkrippenplätze betrifft, sei relativ schlecht. Er möchte wissen, wie es dazu gekommen ist, dass der Bedarf und die vorhandenen Plätze so weit auseinanderliegen und wie die Zukunftsaussichten sind.

A: Im kommenden Kindergartenjahr können wir nicht alle Wünsche befriedigen. Im klassischen Kindergartenalter geht es um ca. 5 Plätze, bis zum Herbst wird sich aber sicherlich noch etwas tun, so dass hoffentlich alle untergebracht werden. Was die Krippenplätze anbelangt, fehlen etwas mehr, wir sind aber jederzeit bereit, Plätze mit zu bezahlen, die außerhalb unseres Gemeindegbeits zur Verfügung stehen. Was die Bedarfserhebung betrifft, so gab es teilweise Mehrfachanmeldungen. Beim Abgleich waren dann plötzlich ausreichend Plätze vorhanden.
Für die Zukunft müssen wir in diesen Bereich investieren, ursprünglich war auch geplant, dass wir im alten Schulgarten 2009 ein weiteres Gebäude planen, das 2010 verwirklicht werden sollte. Allerdings wird durch die Einführung der Ganztagsschule die Situation möglicherweise grundlegend geändert. Wir sind auch in Verhandlungen, die das Kirchengrundstück am Huberfeld betreffen.
Elke Link - 2009/04/30 22:23
... aus Höhenrain. Hat seine Firma im einzigen Gewerbegebiet Bayerns, das nur über einen Feldweg erreicht werden kann. Bittet um eine richtige Straße und bis diese realisiert werden wird, um Unterstützung von seiten des Bauhofs den aktuellen Feldweg instand zu halten.

BM Monn sagt zu, von der Gemeinde alles zu unternehmen, die Erschließung zu ermöglichen. Das scheiterte bisher vor allem an dem Unwillen der direkten Anlieger Grund für eine Straße abzutreten. Sollte nach einem momentan in Erstellung befindlichen Gutachten über den Grundstückspreis keine Einigung mit den Anliegern gefunden werden, wird es zu einem Enteignungsverfahren kommen, was BM Monn sehr bedaueren würde.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 22:21
F: Manfred Siems Der Straßenzustand am Kapellenweg ist äußerst schlecht, das wurde bereits vor einem Jahr moniert. Dort ist zwar eine 30er-Zone, aber sie wird zu wenig eingehalten. Wir haben keinen Randstein, die Straße wird nur geflickt.
A: Die notwendige Reparaturen werden durch den Bauhof durchgeführt. Aber ich muss auch darauf hinweisen, dass wir seit mehreren Jahren eine Straßenausbaubeitragssatzung haben, das bedeutet, zwischen 40 und 60% der Kosten werden an die Anlieger umgelegt. Falls eine Generalsanierung von den Anliegern gewünscht wid, kann man sich gerne darüber unterhalten.
Elke Link - 2009/04/30 22:14
aus Höhenrain erregt sich in breitem Bayrisch über Schikaneparker auf dem Gehweg in der Biberkorstraße und bittet um ein Parkverbot in derselben.

Selbiges wildes Gehweggeparke erregt auch den Bürgermeister. Er sagt zu, sich zu kümmern, bittet jedoch im Gegenzug ums Heckenzurückschneiden. Daraufhin eilt Brandl zurück zum Mikro, und fragt nach, ob er nun wirklich die seit 40 Jahren dort bestehende Hecke zurückschneiden muss, damit noch mehr Autos hinparken können... BM Monn schlägt eine Deal vor: Die Gemeinde sorge für Parkverbot, dafür schneidet Brandl die Hecke zurück und ...legt eine schmucke braune Mauer frei... so lieben wir die Bürgerversammlung.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 22:10
F: Herr Löblein aus Bachhausen hat eine Frage an Herrn Bauer von der Polizei: Er ärgert sich über Radfahrer, die bei ausgebauten Radwegen auf der Staatsstraße fahren (spontaner Applaus im Saal). "Ich habe noch nie gesehen, dass die Polizei diese Radfahrer kontroliert - hat die Polizei eine rosarote Brille?"

A von Herrn Bauer: Wir kennen das Problem. Der Radfahrer MUSS, falls ein ausgeschilderter Fuß- und Radweg vorhanden ist, auch linksseitig diesen Weg benutzen. Es werden von uns durchaus Kontrollen durchgeführt, die Radfahrer werden angehalten und gebeten, den Radweg zu benutzen. Vorwiegend handelt es sich wohl um Rennradfahrer, die trainieren - bei Radrennveranstaltungen dürfen sie die Straße benutzen.
Einwurf von Herrn Wenzel: Er berichtet von einem Vorfall, bei dem ein Polizeiwagen einen Radfahrer einfach überholt habe, ohne ihn zu ermahnen - "die Polizei hat wohl doch eine rosarote Brille auf!"
Elke Link - 2009/04/30 22:01
..aus Allmannshausen. Bedankt sich beim GR für das kommentarlose Annehmen (?) ihrer Anschreiben zum Thema Breitbandinitiative und der damit zusammenhängenden Funkbelastung. Der Mobilfunkmasten im Berger Holz verursacht ihr Bauchschmerzen, da er, obwohl mitten im Wald stehend, durch das neu entstehende Sportgelände Berg Nord wieder sehr nah an die dort trainierenden Kinder rückt. Bittet um eine Infoveranstaltung zum Thema elektromagnetische Strahlung. Sowie um Auskunft, wie insbesondere die Schulen und Kindergärten im Gemeindegebiet einerseits ausgestattet bzw. geschützt sind.

BM Monn betont den kabelgebundenen Ausbau der Breitband-Versorgung. Und sagt zu, die Auswirkungen des Mobilfunkmasten im Berger Holz auf das neue Sportgelände von der Emissionsbehörde kontrollieren zu lassen. Bittet Frau Pfluger eine entsprechende Infoveranstaltung mit zu initiieren.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 21:52
F: Herta Krause, Anwohnerin an der Biberkorstraße, nimmt Stellung zum Breitbandproblem. Es sei schlecht vermittelbar, dass ein Neubaugebiet entstanden ist, bei dem nicht an Breitbandkabel gedacht wurde. "Wir sind ein weißer Fleck in der Internetlandschaft." Inwieweit kommt die Gemeinde Berg der Aussage von Angela Merkel nach, dass 2010 flächendeckend DSL zur Verfügung steht?
Und: Wann bekommt die Gemeinde Berg einen Großmarkt?
A: Kommunalpolitiker sind nicht immer glücklich über Aussagen von Land und Bund. Das Konnexitätsprinzip wäre hier einzuhalten, aber Land und Bund finden immer wieder Wege, das nicht einhalten zu müssen. Im Moment wären Hausanschlüsse nicht finanzierbar, weil die Straße wieder aufgerissen werden müsste. Zu dem Zeitpunkt war DSL noch kein Thema.
Die Frage zum Großmarkt kann ich Ihnen nicht beantworten - die Gemeinde kann lediglich genehmigen oder nicht genehmigen. Man muss jedoch anmerken, dass ein großer Teil der Kaufkraft der Berger Bürger nach außen geht.
Da fände die QUH, ein paar prinzipielle Fragen wären angeraten (Nahversorgung?)
Elke Link - 2009/04/30 21:50
.. aus Bachhausen freut sich über den neuen Fahrradweg von Aufkirchen nach Bachhausen, der leider hauptsächlich von Reitern benutzt wird und entsprechend verschissen ist. Nun radeln hier aber viele kleine Kinder deswegen der Antrag den Radelweg für Reiter zu verbieten.
Außerdem bewegt ihn das Wasser dritter Ordnung am Goaßnwegerl...
BM Monn sagt zu, zu prüfen ob für den Radlweg ein Reitverbot erlassen werden kann. Am Goaßnwegerl schlägt der Bürgermeister eine konzertierte Aktion von Anwohnern und Bauhof vor.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 21:42
F: Marcus Calvin, Anwohner der besonders belasteten Attenhauser Straße in Höhenrain, fragt verschmitzt nach, ob die Ausfahrt Höhenrain nun wirklich offiziell benutzbar sei.

BM Monn stellt klar, dass sich die stillschweigende Duldung der Starnberger Polizei nur auf die Bauzeit des Starnberger Astes beziehe. Herr Calvin bedankt sich bei BM Monn, dass seinem Hilferuf (er hatte einen Antrag gestellt) Gehör geschenkt und ein 30 er-Schild aufgestellt wurde. Heute (!) stand auch eine Überwachungsanlage dort. Der Verkehr habe sich aber deutlich erhöht, und er bittet um die Schaffung einer Möglichkeit, die Situation in dieser Straße zu entschärfen.

A: "Wir werden verstärkt durch 30er Schilder und Tempodis kontrollieren. Wenn es den Schnellfahrern ans Geld geht, lernen sie vielleicht. Wir sehen keine Möglichkeit, einen Gehweg anzulegen. Wir haben im gesamten Gemeindegebiet Dutzende solcher Straßen, bei denen das nicht möglich ist, verkehrsberuhigende Maßnahmen sind außerdem weder von den Anwohnern noch den Verkehrsteilnehmern immer gewünscht."
Elke Link - 2009/04/30 21:40
... euch guckt keiner zu: Hier aus der Ferne eine Ahnung von den nach oben schießenden Klick-Zahlen auf dem QUH-Blog seit kurz vor acht:

ammer - 2009/04/30 21:36
Hauptkommissar Bauer von der Starnberger Polizei gibt einen erfreulichen Ausblick: wenig los in Berg. Einzig die Drogendelikte stiegen von sechs auf sieben. Ansonsten nahm die Kriminalstatistik um 22 % ab. Bei Unfällen wurden insgesamt 21 Personen verletzt. Alkoholbedingte Unfälle nahmen von 2 auf 5 zu. Die Alkoholdelikte nahmen von 11 auf 21 zu.
Ab 20. Juli wird die Autobahn vom Dreieck Starnberg bis Orteinfahrt Starnberg saniert und bekommt einen neuen Fahrbahnbelag. Während der Bauzeit wird nur eine Fahrbahn zur Verfügung stehen. Umleitungsmaßnahmen sind kaum möglich. Die nicht offizielle Ausfahrt Raststätte Höhenrain wird während der Bauphase von der Starnberger Polizei nicht kontrolliert werden. Für die Polizei Weilheim kann Herr Bauer keine Aussage treffen. Drei Tage im August wird die Autobahn - nachts - komplett gesperrt sein.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 21:30
Obwohl der Saal nicht bis auf den letzten Platz gefüllt ist, ist die Stimmung pfundig. Der Duft von Gebratenem und Gesottenem wabert durch den Raum. An allen Tischen wird heftig debattiert. Es ist mindestens schon so laut wie morgen auf der Maifeier. Es geht um Beitband und Betreutes Wohnen...
...und GR Kaske (QUH, rechts) und GR Hlavaty (CSU, links)

ulken unterdessen,

diese Graphik spiegle die abstrakte Gewichtsverteilung zwischen ihnen beiden wider.
Langsam nehmen BM Monn und Landrat Roth ihre Plätze wieder ein.
Nun ergreift Landrat Roth das Wort: Er ist das erste Mal bei der Berger Bürgerversammlung. Hört sich immer gerne die Sorgen und Nöte der Bürger an und zeigt sich beeindruckt von der Finanzkraft der Gemeinde Berg. Zollt BM Monn seinen Respekt. Hofft, dass auch die Steuerkraft der Gemeinde in Zukunft so gut bleibt wie aktuell, doch wie sich hier die Wirtschaftskrise auswirkt, wird die Zukunft weisen. Lobt das Kleinspielfeld am Ortseingang. Stellt den Ausbau der Staatstraße / (Bachhausen-Icking) in Aussicht. Das Thema Breitband hat ihn schon als Bürgermeister in Andechs bewegt, mittlerweile hat hier ein Umdenken stattgefunden, deswegen scheint eine Bündelung der Kräfte Sinn zu machen, darum will er sich verstärkt kümmern. Das Standortproblem ist ihm klar.
Gibt eine Ausblick auf die Aktivitäten des Landkreises: Europa, Arbeitsgemeinschaft Grundsicherung, das Landratsamt wird aus Platzmangel "umcontainert" - zu Zeiten, in denen Container günstig zu haben sind, eine interessante Sparvariante. Der Steg in Kempfenhausen wird saniert,...
Bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und steht später noch für Fragen zur Verfügung.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 21:11
Das leidige Thema Heckenschneiden und natürlich auch gleich die Hundeproblematik. Appell an die Hundebesitzer: Achten Sie darauf, dass ihr Hund immer ordnungsgemäß beaufsichtigt ist und nutzen Sie die flächendeckend aufgestellten Dog Stations. Rücksicht sollten auch die Reiter üben.
Zum Abschluss ein Foto der Feuerwehrfahrzeugweihe in Höhenrain. Bildet den Abschluss einer Großinvestition für drei neue Feuerwehrfahrzeuge um die Flotte der gemeindlichen Feuerwehr zu modernisieren.
Nach auf die Minute genau 45 Minuten beendet BM Monn seinen Rückblick. Der Saal hat nun 20 Minuten Zeit sich ein frisches Bier schmecken zu lassen, dann wird es eine Kurze Ansprache des Landrates geben und im Anschluss der Saal freigegeben zum "Jetzt frag i.."
Ouereinsteiger - 2009/04/30 20:49
Nachdem die Gemeinde das Problem nicht wirklich in den Griff bekommen hat, hat nun der Landrat die Sache in die Hand genommen.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 20:47
Spatenstich in diesem Sommer. Listen für Interessenten liegen bereits aus. Trägerschaft über nimmt der Ökumenische Kranken- und Altenpflegeverein Aufkirchen - wir berichteten.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 20:45
Nun beginnt der BM zu schwitzen, sieht das Thema sportlich, ein Großauftritt vom MTV wie vor einigen Jahren drohen im heute nicht. 2010 ist mit der Fertigstellung der Dreifachturnhalle in Biberkor zu rechnen. Das neue Sportgelände Berg Nord wird das Ortsbild enorm verändern, dennoch wird sich das Gelände mit Fußballplatz, Skateranlage und Bogenschießanlage sehr positiv für die Gemeinde darstellen. Die Anlage wird rund 1,2 Mio € kosten. Das Vorhaben wird überwiegend von der Gemeinde getragen. 10% Anteil bringt der MTV auf.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 20:39

Landrat Karl Roth (Mitte)
Demonstrativ greift der BM zum Trinkglas und preist das reine Leitungswasser aus der Gemeinde an. Die Sanierungen des Wassernetzes im Gemeindegebiet v.a. in Allmannshausen bewirken, dass der Wasserverlust von ca. 30% auf rund 16% reduziert werden konnte. Das sollten sie in New York erst mal versuchen...
Ouereinsteiger - 2009/04/30 20:36
20.30 Uhr
BM Monn legt dezidiert die Finanzsituation der Gemeinde dar. Die Gemeinde verbucht mehr Einkommenssteuer als Gewerbesteuer, weil keine großen Gewerbe ansässig sind. Die Steuereinnahmen im letzten Jahr erlaubten erfreulicherweise eine Sondertilgung der gemeindlichen Schulden. Von diesen ist in diesen harten Zeiten Erfreuliches zu berichten. Ende 2009 wird die Gemeinde Berg weniger als 500.000 € Schulden haben. Es ist damit gelungen, die Verschuldung von mehr als 5 Mio. aus 1999 eklatant abzubauen.
Ouereinsteiger - 2009/04/30 20:29
Pünktlich eine halbe Stunde vor Start gab BM Monn sich ein Stelldichein, gefolgt von Gattin. Nun zehn Minuten vor Start füllt sich der Saal zusehends. GR Hlavaty schüttelt Hände und sucht die Nähe der beiden QUH GRinnen Link und Grundmann. Ganz zünftig in Lederhosen der dritte BM Steigenberger. Er kommt gerade vom Maibaum Aufstellen allerdings nicht in Farchach, sondern in München. Hat persönlich Hand angelegt. ...
20.10 So jetzt geht es los. BM Monn begrüßt die Bürger zur Bürgerversammlung. Namentlich den Herrn Pfarrer, der... ups noch gar nicht da ist. Außerdem Herrn Landrat Roth. Sowie Herrn Bauer von der Starnberger Polizei. Sowie seinen zweiten und dritten Bürgermeister sowie die Damen von der Presse.
Erfreuliche Nachricht: Die Zahl der Eheschließungen lag so hoch wie noch nie bei 90 Ehen. Viele Paar kamen jedoch von außerhalb, was nicht zuletzt am schönen Ambiente des Rittersaals in Kempfenhausen und am schönen neuen Trauzimmer im Rathaus Berg liegt. Wir erinnern uns an den prominentesten Bräutigam des Jahres 2008: Michael Ballack.
Die Zahl der Geburten blieb auf gleichem Niveau. Die Anstrengungen für Krippe und Kindergartenplätze werden dennoch weiter verfolgt.
Die Gemeindefinanzen. Mittlerweile wurde der dritte doppische Haushalt verabschiedet, was laut BM Monn einem ziemlichen Kraftakt gleichkam.

GR Adldinger, der für GR Jäger (Grüne) nachrückte, mit 3. BM Steigenberger (in Lederhose)

GR Streitberger, 2. BM Brunnhuber, Herr Bauer von der Polizei

Landrat Karl Roth (Mitte)
Ouereinsteiger - 2009/04/30 19:47

Die Bürgerversammlung letztes Jahr - mit QUH-Live-Blog

und so sieht es dieses Jahr aus
Nicht vergessen - heute ab 20 Uhr Bürgerversammlung im Gasthaus zu Post. Jeder Berger darf hin, jeder hat Rederecht. Der Bürgermeister legt zuerst einen Rechenschaftsbericht ab, dann dürfen Fragen gestellt werden. Wenn die Versammlung in offener Abstimmung eine Empfehlung an die Gemeinde beschließt, muss sie der Gemeinderat innerhalb von 3 Monaten behandeln.
Die QUH wird hier im Blog wieder live berichten ...
quh - 2009/04/30 08:51